Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Andreas R. • 28.01.2010
Antwort von Stefan Kaufmann CDU • 02.02.2010 (...) Eine Trennung von Kirche und Staat nach dem Vorbild Frankreichs halte ich in Deutschland nicht für notwendig. Auch spreche ich mich entschieden dagegen aus, Religionsunterricht an Schulen abzuschaffen. Gerade das Wissen über den jeweils eigenen Glauben stärkt erwiesenermaßen den Respekt der Schüler gegenüber Menschen mit anderen Denk- und Glaubensvorstellungen. (...)
Frage von Susanne S. • 24.01.2010
Antwort von Annette Schavan CDU • 10.02.2010 (...) Für Auslandsausbildungen innerhalb der Europäischen Union und in der Schweiz werden nach dem BAföG keine Auslandszuschläge gewährt. Etwas anderes gilt für andere Auslandsaufenthalte. (...)
Frage von Rita S. • 19.01.2010
Antwort von Katja Kipping Die Linke • 19.01.2010 (...) Darüber hinaus können Sie sich aber auch in der zuständigen Agentur für Arbeit im Bereich Berufsberatung nach Unterstützung erkundigen. So gibt es z.B. sogenannte ausbildungsbegleitende Hilfen (abH), die dafür da sind, um "Jugendlichen, die besonderer Hilfen bedürfen, durch Förderung des Erlenens von Fachtheorie, Fachpraxis, Stützunterricht zum Abbau von Sprach- und Bildungsdefiziten sowie durch sozialpädagogische Begleitung, die Aufnahme, Fortsetzung sowie den erfolgreichen Abschluss einer erstmaligen betrieblichen Berufsausbildung in anerkannten Ausbildungsberufen oder das erfolgreiche Absolvieren einer betrieblichen Einstiegsqualifizierung zu ermöglichen. Für die Durchführung erhalten die Bildungsträger die erforderlichen Maßnahmekosten sowie Zuschüsse zu den vom Bildungsträger an die Auszubildenden zu zahlende Ausbildungsvergütung." (Zitat: Bundesagentur für Arbeit) (...)
Frage von Moritz F. • 19.01.2010
Antwort von Annette Schavan CDU • 22.01.2010 (...) Im Zuge der Erhöhung der Bundesausgaben für Bildung und Forschung um zwölf Milliarden Euro bis zum Jahr 2013 sollen zwar auch Mittel zur Verbesserung der Situation an den Schulen - beispielsweise durch eine bessere Lehrerausbildung - bereitgestellt werden. Einen direkten Einfluss auf die Stellenpläne für die Schulen hat der Bund aber nicht. Allerdings haben die Länder zugesagt, auch ihren Teil dazu beizutragen, die gesamtstaatlichen Ausgaben für Bildung und Forschung bis spätestens zum Jahr 2015 auf zehn Prozent des Bruttoinlandsprodukts anzuheben. (...)
Frage von Andreas R. • 19.01.2010
Antwort von Anette Hübinger CDU • 15.03.2010 (...) So halte ich die Gesamtschule für keine Patentlösung, die alle Probleme in den Bundesländern lösen würde. Die Einwohnerstruktur in unseren Bundesländern ist dafür einfach viel zu unterschiedlich. (...)
Frage von Peter B. • 19.01.2010
Antwort von Johannes Kahrs SPD • 19.01.2010 (...) Mit den Grundideen der geplanten schwarz-grünen Schulreform ist die SPD einverstanden. Auch wir haben schon lange längeres gemeinsames Lernen befürwortet. (...)