Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Renate B. • 30.07.2018
Antwort von Olav Gutting CDU • 07.09.2018 (...) Zu Frage 1) Ihre Behauptung, dass bei uns in Baden-Württemberg besonders, Bildung vom Geldbeutel und von der Bildung der Eltern abhängt, ist schlicht falsch. Zwar wird in diesem Zusammenhang häufig darauf verwiesen, dass die Zahl der Schülerinnen und Schüler mit Abitur-Eltern an allgemein bildenden Gymnasien recht hoch ist. (...)
Frage von Guenther P. • 26.07.2018
Antwort von Sven Lehmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 06.09.2018 (...) Pseudotherapien, die sich gegen Homosexualität oder die sexuelle Orientierung richten, sind daher grundsätzlich gefährlich. Der Staat hat nach Artikel 2 Absatz 2 des Grundgesetzes (GG) das Recht und die Pflicht, das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit zu schützen. (...)
Frage von Charlotte B. • 23.07.2018
Antwort von Anja Karliczek CDU • 15.08.2018 (...) Die Innovationsfähigkeit Deutschlands wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung intensiv gefördert. Dies geschieht u.a. (...)
Frage von Tim B. • 23.07.2018
Antwort von Harald Schwartz CSU • 19.10.2018 (...) vielen Dank für Ihre Anfrage zum Thema Digitalisierung und Sie haben insoweit Recht, als dass es im Schulsystem einfach eine Weile dauert, bis Neuerungen auf den Weg gebracht und verankert sind. Dies gilt ebenso für den Bereich IT und somit für Ausstattung und Umsetzung in den bayerischen Klassenzimmern. (...)
Frage von Tim B. • 23.07.2018
Antwort von Peter Boehringer AfD • 14.09.2021 Ich beantworte hier Fragen aus meinem Fachbereich (Wirtschaft, Finanzen, Haushalt, Europa). Bitte unsere Fachpolitiker und/oder das Parteiprogramm konsultieren.
Frage von Erwin K. • 20.07.2018
Antwort von Gregor Gysi Die Linke • 15.08.2018 (...) Das habe ich deutlich kritisiert. Aufgrund unserer Anfragen an die Bundesregierung gab es dann allerdings einen Notenaustausch zwischen den USA und der Bundesrepublik Deutschland, wonach diese Geheimverträge nicht mehr gelten. Damit ist auch in diesem Punkt, zumindest formal, die Souveränität hergestellt. (...)