Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Holger M. • 28.01.2014
Antwort von Katrin Göring-Eckardt BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 13.02.2014 (...) "Mittelfristig soll die Rentenversicherung zur Bürgerversicherung weiterentwickelt werden, in die alle Bürgerinnen und Bürger, das heißt auch BeamtInnen, Selbständige und Abgeordnete, auf alle Einkommensarten unabhängig vom Erwerbsstatus einzahlen. Das ist für uns sowohl eine Frage der Gerechtigkeit wie der ökonomischen Nachhaltigkeit. (...)
Frage von Jörg M. • 28.01.2014
Antwort von Sigmar Gabriel SPD • 24.02.2014 (...) Ich habe diese bereits Herrn Abl auf dessen Frage vom 6. Dezember 2013 beantwortet. (...)
Frage von Jörg M. • 28.01.2014
Antwort von Andrea Nahles SPD • 30.01.2014 Sehr geehrter Herr Mayer,
Frage von Jörg M. • 28.01.2014
Antwort ausstehend von Xaver Jung CDU Frage von Jörg M. • 28.01.2014
Antwort von Gustav Herzog SPD • 29.01.2014 (...) vielen Dank für Ihre Frage zur Erwerbsminderungsrente. (...) Schon jetzt kann ich aber auf einen Irrtum Ihrerseits hinweisen: das Wahlprogramm der SPD und auch der Koalitionsvertrag sehen sowohl bei der abschlagsfreien Rente ab 63 für langjährig Beschäftigte, als auch bei der Verbesserung der Erwerbsminderungsrente keine rückwirkenden Regelungen für Bestandsrentner vor, die zum vorgesehenen Stichtag im Sommer 2014 bereits Bezüge erhalten. (...)
Frage von Werner W. • 27.01.2014
Antwort von Sven Volmering CDU • 29.01.2014 (...) Mütter (gegebenenfalls auch Väter), bei denen Kindererziehungszeiten für vor 1992 geborene Kinder bereits im Versicherungsverlauf berücksichtigt wurden, müssen vorerst nichts unternehmen. Rentnerinnen sollten aber bei der Rentenanpassungsmitteilung zum 1.7.2014 überprüfen, ob die höhere "Mütterrente" tatsächlich berücksichtigt wurde. (...)