Bundestag 2009-2013 - Fragen & Antworten

Frage von Andreas R. • 04.04.2011
Portrait von Alexander Funk
Antwort von Alexander Funk
CDU
• 18.04.2011

(...) Unabhängig von den Klagen gegen die vor der Japan-Katastrophe beschlossene Laufzeitverlängerung ist die Diskussion nach den schockierenden Ereignissen nichtsdestoweniger eine andere: Als einziges Land bemüht sich Deutschland derzeit um einen schnellstmöglichen, vollständigen Ausstieg aus der Nutzung der Kernenergie. Dies beinhaltet freilich eine vorbehaltlose und realistische Prüfung der Laufzeiten unserer Kernkraftwerke. (...)

Antwort von Marco Wanderwitz
CDU
• 06.04.2011

(...) Das Thema ist sehr komplex, das war es schon immer. Dass Atomstrom auf Basis der bisherigen Kostenstruktur, beispielsweise der bilanziellen Abschreibung der Kraftwerke relativ preiswerter ist, und dass es Marktmechanismen gibt, wenn Strom knapp wird, ist ebenso klar, wie die Tatsache, dass letztlich nur zumindest eine europäische Lösung sinnvoll ist, Stichwort Temelin und Cattenom beispielsweise. Gleichwohl haben wir nach der Katastrophe von Fukushima eine neue Lage. (...)

Frage von Wolfgang L. • 04.04.2011
Portrait von Jürgen Trittin
Antwort von Jürgen Trittin
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 05.04.2011

(...) Es ist aber nicht die Aufgabe der Politik, für die Umsetzung einer bestimmten Technik einzutreten. Wir als Abgeordneten haben weder die Kapazitäten noch die Möglichkeiten solche Entwicklungen sachgerecht zu beurteilen und zu fördern. (...)

E-Mail-Adresse