Wie kann das Deutschlandticket angesichts der sich abzeichnenden neuen Mehrheiten im Bundestag und dem fehlenden Interesse von CDU/CSU trotzdem langfristig und dauerhaft gesichert werden?
Sehr geehrter Herr Bartol,
da Sie schon lange im Bundestag und unter anderem mit dem Thema Verkehr befasst sind, können Sie vermutlich sehr gut einschätzen, ob das Deutschlandticket trotz der oben genannten, schwierigen Bedingungen über 2025 hinaus erhalten werden kann, ggf. auch mit einer höheren Nutzerfinanzierung. Es muss ja nicht billiger sein, als die Monatskarten der Verkehrsverbünde, denn schließlich bekommt man als Nutzer ja mehr als früher... der Preis ist meiner Meinung nach zweitrangig, Hauptsache, das Deutschlandticket bleibt erhalten.
Mit freundlichen Grüßen
Joël S.

Sehr geehrter Herr S.,
die SPD will das Deutschlandticket ganz klar erhalten. Es ist eine Erfolgsgeschichte.
Die SPD hat eine klare Strategie zum Erhalt des Deutschlandtickets. Wir setzen uns mit aller Kraft dafür ein, dieses erfolgreiche Mobilitätsangebot zu erhalten und weiterzuentwickeln.
Wir wollen die Finanzierung des Deutschlandtickets durch eine gesetzliche Verankerung der Regionalisierungsmittel des Bundes langfristig sichern.
Wir streben eine enge Zusammenarbeit mit den Bundesländern an, um die Finanzierung gemeinsam zu stemmen und das Ticket zukunftsfest zu machen.
Wir setzen uns für ein bundeseinheitlich vergünstigtes Deutschlandticket für bestimmte soziale Gruppen wie Seniorinnen und Senioren, Familien, Auszubildende und Menschen mit Behinderung ein.
Das Deutschlandticket soll dauerhaft angeboten werden. Der günstige Preis und die einfache Nutzung haben sich bewährt. Wir werden alles daransetzen, diesen Erfolg zu bewahren – auch gegen Widerstände.
Die Wählerinnen und Wähler haben es mit in der Hand.
Beste Grüße
Sören Bartol