Portrait von Simone Fischer
Simone Fischer
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Simone Fischer zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Felix S. •

Wie stehen Sie zu Stuttgart 21? Welche Bedeutung hat für Sie der Kopfbahnhof? Wie stehen Sie zu den Plänen die Gäubahn über Jahre vom Kopfbahnhof abzubinden? Wie stehen Sie zur Panoramabahn?

Als jemand der kein Auto hat auf die Bahn angewiesen ist ist es für mich von großen Interesse, wie Leistungsfähig der Eisenbahnknoten Stuttgart künftig sein wird. Wie sicher ist der neue Bahnhof bei Störungen durch Tunnelschäden im wasserempfindlichen Anhydrit-Gestein oder durch Unfälle oder gar Brandereignisse? Was passiert bei einer Störung im S-Bahn-Tunnel, wenn weder die Gäubahn noch der Kopfbahnhof als Ausweichstrecke mehr vorhanden sind? Kann man bei einer echten Verkehrswende mit möglichst viel nach Stuttgart durchfahrenden Zügen überhaupt auf die Kapazität des Kopfbahnhofs verzichten? Warum ist 75 Jahre nach Ende des 2. Weltkrieges die Gäubahn noch immer auf langen Abschnitten eingleisig, so dass diese beim Tunneleinbruch in Rastatt keine Umleiterzüge aufnehmen konnte? Wie soll ohne den Kopfbahnhof der Deutschlandtakt klappen? Die Schweiz entwirft Fahrpläne und baut dafür Strecken und Bahnhöfe. Warum macht es Deutschland umgekehrt, S21 bauen und danach Fahrplan ausrichten?

Portrait von Simone Fischer
Antwort von
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

S21, wie es ursprünglich geplant war, haben wir Grüne stets abgelehnt. Das Projekt wurde jedoch mehrheitlich in der Volksabstimmung beschlossen. Seither haben wir Grüne versucht, die knappen Kapazitäten und die Engpässe des ursprünglichen Projekts zu korrigieren. Wir haben es dabei geschafft, den Regionalhalt Vaihingen und die große Wendlinger Kurve auf den Weg zu bringen. Außerdem soll mit der P-Option auch der Zulauf zum Hauptbahnhof verbessert werden.

Wir stehen zur Panoramabahn und konnten erreichen, dass der Gemeinderat mit großer Mehrheit beschlossen hat, diese zu erhalten. Das Land untersucht derzeit die Fragen der Sanierung und des Betriebs. Perspektivisch wollen wir auch den Ausbau neuer Verbindungen vorantreiben, wie zum Beispiel die Anbindung nach Feuerbach, die T-Spange (Verbindung von Cannstatt nach Feuerbach) und das Nordkreuz, also die Anbindung der Panoramabahn nach Cannstatt.

Die lange Kappung der Gäubahn lehnen wir ab. Im Gemeinderat haben wir daher einen Beschluss durchsetzen können, dass eine gleichzeitige Kappung während der Stammstreckensperrung, also bereits im kommenden Jahr, abgelehnt wird. Zudem darf keine Kappung erfolgen, solange keine Klarheit über einen neuen Anschluss an den Tiefbahnhof sichergestellt ist.