Simona Koß
Simona Koß
SPD
100 %
41 / 41 Fragen beantwortet
Frage von Jörg G. •

Was unternehmen Sie zur Angleichung der Bildungsbedingingen in den Bundesländern?

Sehr geehrte Frau Koß,

die Unterschiede in den Bildungseinrichtungen in den Bundesländern bis hin zu den einzelnen Schulen ist hinderlich. Was haben Sie für Ideen diese Unterschiede abzubauen und bundeseinheitliche Standards zu erreichen..

Simona Koß
Antwort von
SPD

Sehr geehrter Herr G.,

vielen Dank für Ihre Frage zu den Unterschieden in den Bildungseinrichtungen der Bundesländer und möglichen Ansätzen zur Angleichung sowie zur Einführung bundeseinheitlicher Standards.

Als Mitglied des Deutschen Bundestages und ehemalige Schulrätin ist mir bewusst, dass das deutsche Bildungssystem durch den Föderalismus geprägt ist, wodurch die Verantwortung für Bildungspolitik hauptsächlich bei den Bundesländern liegt. Diese Struktur ermöglicht zwar regionale Anpassungen, führt jedoch auch zu unterschiedlichen Bildungsstandards und -bedingungen.

Um diese Unterschiede zu reduzieren und einheitliche Standards zu fördern, sehe ich folgende Ansätze:

1. Stärkung der Kultusministerkonferenz (KMK): Die KMK spielt eine entscheidende Rolle bei der Koordination der Bildungspolitik zwischen den Bundesländern. Durch eine intensivere Zusammenarbeit und verbindlichere Absprachen können gemeinsame Bildungsstandards entwickelt und umgesetzt werden.

2. Einführung gemeinsamer Bildungsstandards: Die Entwicklung und Implementierung von bundesweiten Bildungsstandards in Kernfächern wie Mathematik, Deutsch und Naturwissenschaften können dazu beitragen, einheitliche Bildungsziele zu setzen und die Vergleichbarkeit der Abschlüsse zu gewährleisten.

3. Förderung des Austauschs bewährter Praktiken: Ein regelmässiger Austausch zwischen den Bundesländern über erfolgreiche Bildungsinitiativen und -programme kann dazu beitragen, voneinander zu lernen und erfolgreiche Konzepte bundesweit zu verbreiten.

4. Bundesweite Bildungsfinanzierung: Durch eine stärkere finanzielle Beteiligung des Bundes, insbesondere in strukturschwachen Regionen, können Ressourcen gezielt eingesetzt werden, um Bildungsungleichheiten abzubauen und gleiche Chancen für alle Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten.

5. Digitalisierung im Bildungswesen: Die Föderung der digitalen Infrastruktur und die Entwicklung einheitlicher digitaler Bildungsplattformen können den Zugang zu qualitativ hochwertigen Bildungsinhalten für alle Schülerinnen und Schüler verbessern, unabhängig vom Wohnort.

Es ist wichtig zu betonen, dass die Umsetzung bundeseinheitlicher Standards stets im Einklang mit dem föderalen System und unter Berücksichtigung regionaler Besonderheiten erfolgen muss. Ein kooperativer Ansatz zwischen Bund und Ländern ist hierbei unerlässlich, um die Bildungsqualität in ganz Deutschland zu verbessern und Chancengleichheit für alle Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten.

Mit freundlichen Grüßen 

Simona Koß, MdB


 

Was möchten Sie wissen von:
Simona Koß
Simona Koß
SPD