Sebastian Thumbach sw
Sebastian Thumbach
ÖDP
100 %
/ 6 Fragen beantwortet
Frage von Andreas V. •

Wie will die Regierung sicherstellen, dass die Energieversorgung in Deutschland trotz des Atomausstiegs und Kohleausstiegs stabil und bezahlbar bleibt?

Sebastian Thumbach sw
Antwort von
ÖDP

Durch die Nutzung der eigentlich anfallenden Mehrkosten dieser Energieträger (Kohle und Kernenergie) für erneuerbare Energien, den Aufbau von Speicherkapazitäten und Einsparungen beim Verbrauch kann auch die Stabilität der Energieversorgung gewährleistet werden. In Kombination mit Gas als Brückenenergieträger und der investitionsintensiveren Wasserstofftechnologie sollte das Preisniveau dennoch bezahlbar bleiben. Bei den Steuern gibt es ein Ausgabenproblem und die Einnahmen müssen immer wieder überprüft werden, damit sie nicht zu einer zu großen Belastung werden. Auch die Investitionsmöglichkeiten für die Bürger müssen vereinfacht werden.

Der Fokus sollte auf Speicherung (auch über (Super-)Kondensatoren und nicht nur über Batterien) und Einsparung liegen.

Die Kernenergie kommt uns mit Bergbau, Kraftwerksbau, Rückbau und Lagerkosten bereits teuer zu stehen, diese Preistreiber werden gerne ignoriert. Ebenso gab es bereits immense Kohlesubventionen, die besser in erneuerbare Energien geflossen wären. Von den einzusparenden Kosten der Atomenergie sind natürlich die Forschungsgelder ausgenommen, die Wissenschaft sollte diesen Bereich nicht vernachlässigen, da vielleicht auch eine Lösung für den Atommüll gefunden werden kann.

Was möchten Sie wissen von:
Sebastian Thumbach sw
Sebastian Thumbach
ÖDP