Wie stehen Sie zu wissenschaftlich begleiteten Modellprojekten zur regulierten Abgabe von Cannabis an Erwachsene?
Mit Hilfe von wissenschaftlich begleiteten Modellprojekten zur regulierten Abgabe von Cannabis an Erwachsene können Daten erhoben werden, um zu prüfen, ob Fachhandel mit Jugend- und Verbraucherschutz, Harm-Reduction-Beratung, Arbeitsplätzen, Lizenzgebühren und Steuereinnahmen entscheidende Vorteile gegenüber dem verbotsbedingten Schwarzmarkt bietet. Diese Daten können als Basis für evidenzbasierte und erkenntnisorientierte Entscheidungen in der hiesigen Drogenpolitik dienen sowie Argumente für internationale Reformen liefern.

Sehr geehrter Herr R.,
die Auswirkungen einer Freigabe von Cannabis sind komplex und insbesondere mit Risiken für Jugendliche und junge Erwachsene verbunden. In Hamburg stehen wir daher für eine restriktive Anwendung der neuen gesetzlichen Regelungen, stellen eine regional ausgerichtete und niedrigschwellige Suchtberatung sicher und intensivieren die Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Suchtprävention. Projekte zur Abgabe von Cannabis an Erwachsene planen wir derzeit nicht.
Freundliche Grüße
Peter Tschentscher