Warum gelingt es nicht, endlich die Geschwindigkeitsbegrenzung für Autobahnen auf 130kmh festzulegen?
Sehr geehrter Herr Schmid,
nicht nur weniger tödliche Unfälle sondern auch weniger CO2 Belastung als auch weniger Lärm und auch weniger Staus und wahrscheinlich auch weniger aggressive Autofahrer würden durch eine Begrenzung auf diese moderate Geschwindigkeit erzeugen. Ich vergleiche das mit Frankreich und der Schweiz, wo man -kaum hat man die Grenze überschritten, das Fahren viel entspannter ist.
Freundliche Grüße aus Bonlanden
Christine K.

Sehr geehrte Frau K.,
Ihrer Forderung nach einem Tempolimit von 130 km/h auf Bundesautobahnen kann ich nur zustimmen und darauf verweisen, dass die SPD schon seit 2007 ein solches Tempolimit für sinnvoll und geboten hält.
Wesentlicher Grund hierfür ist die in Studien nachgewiesene Erkenntnis, dass hohe Geschwindigkeiten oft zu schwereren Unfällen führen und somit zahlreiche Menschen ihr Leben verlieren, die durch ein Tempolimit womöglich hätten gerettet werden können. Außerdem würde man mit einem Tempolimit eine erhebliche Einsparung von CO2-Emmissionen erreichen - und das ohne nennenswerte, weitere Kosten! So kam z.B. der ADAC zu dem Schluss, dass mit einem Tempolimit bis zu zwei Mio. Tonnen CO2 eingespart werden könnten. Gemessen am Gesamtvolumen der angestrebten Minderung im Verkehrssektor bis 2030 von ungefähr 60 Mio. Tonnen wäre dies ein erheblicher Beitrag.
Umso unverständlicher ist es, dass sich CDU/CSU, FDP und AfD strikt gegen ein solches Tempolimit stellen.
Um hier dennoch zu einer guten Lösung zu kommen, brauchen wir deshalb entsprechende parlamentarische Mehrheiten, über die die Wählerinnen und Wähler am 23. Februar entscheiden.
Mit freundlichen Grüßen
Nils Schmid