Das derzeitige Gesundheitssystem scheitert an Bürokratie und Rentabilität. Jenseits von parteipolitischen Plänen, welche 3 konkrete Maßnahmen würden Sie zur signifikanten Verbesserung vorschlagen?

Sehr geehrter Herr S.,
haben Sie vielen Dank für die Frage und das damit verbundene Interesse an meiner Kandidatur. Gerne nenne ich Ihnen drei Aspekte, wobei Sie viele andere Punkte in unserem Wahlprogramm finden.
Krankenstände senken
Hohen Krankenständen kann man vorbeugen. Die Freien Demokraten fordern eine aktive Präventionsstrategie, die dadurch, dass sie die Nutzung von modernen Vorbeugeangeboten wie Gesundheits-Apps und Wearables attraktiver macht, Krankheitsfälle vermeidet und den Kassen Geld spart. Wir wollen lieber früh handeln als spät bedauern. Deshalb wollen wir niedrigschwellige Angebote für die Förderung von psychischer Gesundheit und zur Suchtprävention schaffen. Zudem setze ich persönlich mich für die Abschaffung der Krankschreibung per Telefon ein.
Erhalt eines freien Gesundheitssystems
Wir bekennen uns zum dualen System aus gesetzlicher (GKV) und privater (PKV) Krankenversicherung. Daher lehnen wir eine Einheitskasse (sog. Bürgersversicherung) ab. In beiden Versicherungssystemen wollen wir Wechsel- und Wahlfreiheit der Versicherten stärken. Um die ungebremste Leistungsausgabenentwicklung in der GKV in den Griff zu bekommen, sollen in Zukunft die Ausgaben nicht stärker wachsen als die Einnahmen. Zusätzlich werden wir alle Leistungsausweitungen der letzten zehn Jahre einem Evidenz-, Effizienz- und Wirtschaftlichkeitscheck unterziehen. Leistungen, die sich nicht bewährt haben, sollen aus dem GKV-Leistungskatalog gestrichen werden.
Pflege verbessern
Gute Pflege braucht Versorgungssicherheit. Wir Freie Demokraten wollen Pflegeanbieter von doppelten Prüfungen ohne Mehrwert, unnötigen Nachweis- und Dokumentationspflichten und überbordenden Vorgaben befreien. Pflegende Angehörige wollen wir entlasten, indem Pflege und Beruf vereinbarer werden. Zugleich wollen wir die Situation und besonderen Bedürfnisse pflegender Kinder und Jugendlicher in den Blick nehmen und niedrigschwellige Beratungsangebote ausbauen. Wir wollen im Inland und Ausland mehr Pflegefachkräfte gewinnen. Dafür wollen wir Anerkennungsverfahren für ausländische Pflegekräfte drastisch vereinfachen. Durch digitale Anwendungen, Automatisierung und Robotik wollen wir maßgeblich zur Entlastung des Pflegepersonals beitragen. Eine alternde Gesellschaft bedeutet mehr Pflegebedürftige und weniger Beitragszahler. Daher muss die Finanzierung der Pflege durch eine kapitalgedeckte Komponente diversifiziert werden.
Gerne stehe ich Ihnen bei weiteren Fragen zur Verfügung und verbleibe
mit freundlichen Grüßen
Nils Mehrer