Warum lehnen Sie die höhere Besteuerung für Milliardäre ab
Hallo Herr Gastel , es ist mir ein Bedürfnis den Anträgen von Milliardären auf höhere Besteuerung zu folgen denn ihr Vermögen ist meist nicht durch eigene Arbeit erwirtschaftet und sollte der Bildung und Infrastruktur zu gute kommen. Mit freundlichen Grüßen Sigrid K.

Sehr geehrte Frau K.,
danke für Ihre Anfrage.
Ich tue mir mit so mancher Argumentation etwas schwer, wenngleich ich die Schlussfolgerung teile. Durch eine höhere Besteuerung von höhen Vermögen und/oder Einkommen wird zunächst einmal nichts besser und nichts gerechter. Zunächst einmal steigen lediglich die Staatseinnahmen. Ich gehe von der anderen Seite heran: Was ist in unserem Land unterfinanziert (bspw. die Infrastruktur für Verkehr und Digitales oder auch die Bildung). Dann frage ich, welche Anreize setzt der Staat zu schwach oder gar zugunsten falscher Entwicklungen (bspw. Dienstwagenbesteuerung, Entfernungspauschale usw.). Dann sollten als erstes finanzielle Fehlanreize abgestellt werden. Wenn die dadurch entstehenden Mehreinahmen des Staates nicht ausreichen, um wichtige Aufgaben (siehe oben) besser bzw. auskömmlich zu finanzieren, kann an höhere Steuern für "Reiche" gedacht werden. In diesem Falle plädiere ich dafür, vorhandene Steuern wie die Erbschaftsteuern bei hohen Freibeträgen zu erhöhen, um zusätzliche Bürokratie und neue Rechtsunsicherheiten (siehe Vermögensteuer und das Urteil des Bundesverfassungsgerichts) zu vermeiden. https://www.matthias-gastel.de/zum-thema/klimaschutz/
Mit freundlichen Grüßen
Matthias Gastel, MdB