Portrait von Marcus Wewer
Marcus Wewer
Bündnis 90/Die Grünen
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Marcus Wewer zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Tobias H. •

Frage an Marcus Wewer von Tobias H. bezüglich Landwirtschaft und Ernährung

Ich habe nur eine kurze Frage und zwar hätte ich gerne gewusst, was die sog. "Agrarwende" ist. Ich zitiere aus Ihrem Wahlprogramm: "Die Agrarwende soll international vorangetrieben werden." Was genau bedeuten diese Worte? Besten Dank im vorraus!

Portrait von Marcus Wewer
Antwort von
Bündnis 90/Die Grünen

Hallo Tobias Heyd,

vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich gerne beantworte.

Schlüsselprojekt Neue Landwirtschaft

Die Reform der Landwirtschaft ist für uns eine zentrale gesellschaftliche und politische Aufgabe. Eine grüne Agrarwende ist auch ein entscheidender Beitrag zum Abbau der Produktionsüberschüsse und damit der Exportsubventionen der EU. Eine ökologisch ausgerichtete, nachhaltige Landwirtschaft bietet die beste Gewähr für qualitativ gute, gesundheitlich unbedenkliche und schmackhafte Lebensmittel. Wir wollen deshalb die Bewirtschaftung des Landes insgesamt stärker am Umwelt- und Tierschutz ausrichten.

Verbraucherinnen und Verbraucher müssen auf die Qualität und gesundheitliche Unbedenklichkeit landwirtschaftlicher Produkte vertrauen können. Ohne dieses Vertrauen haben die Bäuerinnen und Bauern keine wirtschaftliche Sicherheit. Gesundheitsgefährdende Stoffe, wie Antibiotika und Hormone haben in Nahrungsmitteln nichts zu suchen. Klare Qualitätssiegel sowie eine lückenlose Etikettierung und Kontrolle über die gesamte Lebensmittelerzeugungskette hinweg, vom Stall zur Theke, sollen Transparenz auf den ersten Blick sicherstellen. Regional erzeugte Nahrungsmittel sind für uns erste Wahl. Durch das Schlüsselprojekt Neue Landwirtschaft wollen wir auch den ländlichen Raum stärken. Wir wollen ein Bündnis von Verbraucherschutz und Landwirtschaft entwickeln.

Die konventionelle Landwirtschaft muss umweltverträglicher werden. Die Mittel der nationalen und der EU-Agrarförderung sollen so ausgerichtet werden, dass faire Wettbewerbsbedingungen für eine verbraucher- und umweltorientierte Qualitätsproduktion bestehen. Wir wollen artgerechte Tierhaltung fördern. Wir unterstützen und fördern die Kommunalisierung der Schlachthöfe, um eine Begrenzung für Schlachttiertransporte auf vier Stunden zu ermöglichen.

Landwirtschaft und Naturschutz haben nur gemeinsam eine Zukunft. Extensive Landwirtschaft erhält die traditionellen Kulturlandschaften, die seit Jahrhunderten bewirtschaftet werden, und schützt die Artenvielfalt. Umwelt- und Naturschutzleistungen der Landwirte sollen angemessen entlohnt werden.

Der andauernde Flächenverbrauch durch Infrastrukturmaßnahmen, Gewerbe- und Wohnbaugebiete entzieht dem Naturhaushalt wertvolle Böden und damit der Landwirtschaft, vor allem in den dichter besiedelten Regionen zunehmend die Produktionsgrundlage. Hier werden wir bündnisgrüne Umweltpolitik mit der Agrarpolitik zum beiderseitigen Nutzen verbinden, indem wir die landwirtschaftlichen Nutzflächen stärker vor nicht wieder rückgängig zu machender Zerstörung schützen und damit landwirtschaftliche Erwerbsmöglichkeiten erhalten.

Ökologischer Landbau ist zukunftsfähig, weil er Erzeugung gesunder Lebensmittel verbindet mit dem Schutz der natürlichen Ressourcen und tiergerechten Haltungsformen. Der Anteil des ökologischen Landbaus an der landwirtschaftlichen Produktion soll bis 2020 auf deutlich über 20 Prozent erhöht werden. Dabei spielt die Verbraucherinformation eine wichtige Rolle. Gesunde, hochwertige Nahrungsmittel haben auch ihren Preis.

Neben der Lebensmittelerzeugung eröffnen sich gerade für umweltverträglich wirtschaftende landwirtschaftlichen Betriebe neue Erwerbs-Möglichkeiten. Nachwachsende Rohstoffe, Energiepflanzen, Windkraft, Biogas, sanfter Tourismus, Landschaftspflege und Vertragsnaturschutz können sich in Zukunft zu bedeutenden Einkommensquellen entwickeln.

Unsere Politik will die Landwirtschaft in die Lage versetzen, auch weiterhin ohne Gentechnik zu produzieren. Gentechnik in der Landwirtschaft erhöht die Abhängigkeit der Bauern von der Agro-Industrie und reduziert die Sortenvielfalt. Gentech-Saatgut-Monopole drohen die Agrarstrukturen insbesondere in den Entwicklungsländern zu zerstören. Gleichzeitig sind die ökologischen und gesundheitlichen Risiken gentechnischer Tier- und Pflanzenproduktion noch längst nicht ausgeleuchtet. Die gentechnikfreie Erzeugung von Lebensmitteln muss Vorrang haben und garantiert werden. Das Recht der Landwirtinnen und Landwirte auf gentechnikfreie Produktion und das Recht der Konsumentinnen und Konsumenten auf gentechnikfreie Lebensmittel muss in allen Bereichen, vom Anbau über die Verarbeitung bis zur Ladentheke gesichert sein. Eine transparente Kennzeichnung und lückenlose Rückverfolgbarkeit aller gentechnisch veränderter Lebens- und Futtermittel ist dazu unumgänglich.

Die transparente Kennzeichnung und lückenlose Rückverfolgbarkeit aller gentechnisch veränderten Lebens- und Futtermittel muss sichergestellt werden.

Weitere Informationen bekommen Sie unter http://www.google.de/search?hlÞ&q=agrarwende&meta= (Stichwort: Agrarwende) und www.renate-kuenast.de

Anbei habe ich Ihnen noch einen kurzen Abriss zu unserer Position und die der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft (www.besh.de) zur Gentechnik in der Landwirtschaft angehängt.

Besuchen Sie auch meine Internetseite: www.wewer-wählen.de

Ich hoffe, Ihnen ausreichend Antworten gegeben zu haben.

Ich bitte Sie, am 18. September GRÜN zu wählen. Sagen Sie Ihren Freunden, Verwandten und Bekannten, dass sie GRÜN wählen sollen!
Machen Sie mit beim GRÜNEN Wahlkampf!
Und unterstützten Sie MEINEN WAHLKAMPF mit Ihrer Spende!

Ich danke Ihnen!
Marcus Wewer