Frage von Heide R. •

Wie beurteilen S i e die gesundheitlichen Risiken durch die frühe Digiatalisierung in Kitas und Schulen - wo in vielen Ländern eine Kehrtwende läuft?

Foto Dr. Kirsten Kappert-Gonther, MdB
Antwort von
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Sehr geehrte Frau R.,

 

vielen Dank für Ihre Zuschrift. Die Digitalisierung an Kitas und Schulen nimmt eine zentrale Rolle bei der Vermittlung von Medienkompetenzen und einem ausgewogenen Umgang mit digitalen Medien ein. Eine frühzeitige Medienkompetenz zu erwerben, kann auch zu Chancengleichheit beitragen und die kritische Reflexion der Inhalte fördern. Dabei ist ein pädagogisch begleiteter Zugang sehr wichtig. Deshalb setzen wir uns nicht nur für moderne und barrierefreie Schulgebäude mit digital ausgestatteten Klassenzimmern ein, sondern wollen auch mehr Stellen für Schulsozialarbeit und Schulpsychologie schaffen. 

 

Die Digitalisierung unserer Schulen begreifen wir als Daueraufgabe von Bund, Ländern und Kommunen, in die wir weiter investieren werden. Denn gesundheitliche Risiken der Nutzung digitaler Anwendungen werden verstärkt, wenn die Kinder mit ihren Erfahrungen im Netz allein gelassen werden. Wir wollen Kinder und Jugendliche deshalb gerade in diesem Bereich begleiten und in ihrer Entwicklung unterstützen. Gleichzeitig setzten wir uns für mehr musische und sportliche Angebote in den Schulen ein, denn ein Risiko der intensiven Mediennutzung durch Kinder entwickelt sich aus dem, was sie versäumen. Die Bewegung im drei-dimensionalen Raum, haptische Erfahrungen, Zugang zur eigenen Kreativität, all das sind wichtige Erfahrungen, die zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen und die seelische Gesundheit stärken.

 

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Kirsten Kappert-Gonther

Was möchten Sie wissen von:
Foto Dr. Kirsten Kappert-Gonther, MdB
Kirsten Kappert-Gonther
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN