Portrait von Katja Hessel
Katja Hessel
FDP
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Katja Hessel zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Irmgard P. •

Was planen Sie für die Ausgaben in der bildungspolitk pro Schüler

Portrait von Katja Hessel
Antwort von
FDP

Sehr geehrte Frau P.,

vielen Dank für Ihre Nachricht.  

Als Freie Demokraten ist uns das Thema Bildung mit eins der wichtigsten politischen Anliegen, die dringlichst reformiert, modernisiert und ausreichend finanziert gehört. Es steht deshalb auch in unserem Wahlprogramm an erster Stelle. Wie Sie jedoch sicherlich wissen, ist Bildungspolitik größtenteils das Aufgabengebiet der einzelnen Bundesländer. Aus diesem Grund haben die Freien Demokraten im Deutschen Bundestag nur bedingt Einflussmöglichkeiten auf die Bildungspolitik der Bundesländer.

Nichtsdestotrotz ist uns bewusst, dass das das Bildungssystem dringend reformiert gehört und es auch deutlich mehr Kompetenzen auf Bundesebene benötigt.

Daher möchte ich gerne unsere Ideen und Ziele erläutern:

Frühkindliche Förderung: wir setzen uns für die frühzeitige Sprachförderung ein und möchten bundesweit verpflichtende, altersgerechte Sprachtests für alle Kinder im Vorschulalter einführen. Zudem soll ein "Startchancen-Programm" für Kitas zusätzliche Unterstützung bieten, insbesondere in Regionen mit hohem Anteil sozial benachteiligter Kinder oder akutem Kita-Platzmange

Stärkung der MINT-Fächer: wir planen, die Förderung der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) bereits in der frühkindlichen Bildung zu intensivieren, um die Kompetenzen der Kinder in diesen Bereichen zu stärken.

Sanierungsoffensive für Schulen und mehr Autonomie: nicht nur unser Bildungssystem braucht ein Update, auch viele unserer Schulen sind Sanierungsfälle. Wir Freie Demokraten fordern daher die Sanierung der Schulgebäude in Deutschland. 

Durch einen Digitalpakt 2.0 von Bund und Ländern wollen wir die technische Modernisierung der Schulen vorantreiben und digitale Lehre in der Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte verankern. Die vorliegende Einigung zwischen Bund und Ländern ist eine vertane Chance, weil die Länder kaum zusätzliche Mittel beisteuern. Wir wollen den Schulen mehr pädagogische, personelle und finanzielle Kompetenzen einräumen. Dazu sollen alle ein frei einsetzbares Chancenbudget erhalten. Damit können Schulen eigenständig über die Organisation der Bildungselemente, ihr Schulprofil, den Einsatz multiprofessioneller Teams, aber auch über Personalentscheidungen und die Länge der gymnasialen Laufbahn (G8/G9) entscheiden.

Reform des Bildungsförderalismus: Wir können uns den Kompetenzkampf zwischen Bund und Ländern nicht länger erlauben. Dadurch verpassen wir, das Bildungssystem zu schaffen, das unsere Kinder verdienen. Wir Freie Demokraten fordern daher eine grundlegende Reform des Bildungsföderalismus, die einheitliche Standards und eine stärkere Rolle des Bundes in der Bildung möglich macht und in deren Rahmen die Finanzverteilung zwischen Bund und Ländern so geändert wird, dass der Bund die nötigen Finanzierungsverpflichtungen übernehmen kann. Bis zur entsprechenden Umsetzung unterstützt der Bund Vorhaben ausnahmsweise im Rahmen der Kompetenzzuweisung des Grundgesetzes, der Länderanteil muss dem strikten Grundsatz der Zusätzlichkeit (also neue Mittel) folgen. 

Berufliche Bildung und lebenslanges Lernen stärken: Wir Freie Demokraten wollen mehr junge Menschen für die berufliche Bildung gewinnen. Dazu wollen wir die Exzellenzinitiative Berufliche Bildung weiterentwickeln. Wir wollen das Potenzial der beruflichen Bildungszentren besser nutzen und diese zu regionalen Innovations- und Gründerzentren ausbauen. Die Angebote zur Berufsorientierung, wie z. B. Azubi-Botschafter, Frauen in MINT-Berufen, und Jugendberufsagenturen wollen wir stärken. Zudem wollen wir analog zum Freiwilligen Sozialen Jahr (FSJ) ein berufliches Orientierungsjahr schaffen und SBB-Stipendien sowie Azubi-Stipendien ausbauen. Zur Stärkung der internationalen Berufsbildungsmobilität etablieren wir einen Deutschen Beruflichen Austauschdienst (DBAD). Wir Freie Demokraten wollen in der sich stark verändernden Arbeitswelt mehr selbstbestimmte Bildungsmobilität ermöglichen. Das Aufstiegs-BAföG bauen wir zielgerichtet aus und ermöglichen die Förderung einer zweiten Fortbildung auf derselben Stufe. Im öffentlichen Dienst soll die Anerkennung beruflicher Ausbildungen und praktischer Erfahrungen verbessert werden. Die Anerkennung im Ausland erworbener Abschlüsse wollen wir beschleunigen und durchgehend digitalisieren.

Eine aktuell berechnete Zahl, wie viel pro Schülerin und Schüler ausgegeben werden soll kann Ihnen aus mehreren Gründen nicht genannt werden. Dazu gehört, wie bereits vorher erwähnt, dass Bildung sowohl von den Kommunen als auch von den Bundesländern als auch vom Bund finanziert wird und der Haushalt auch jährlich neu verhandelt wird.

Nähere Informationen zu unserer Programmatik finden Sie unter: https://www.fdp.de/das-wahlprogramm-der-freien-demokraten-zur-bundestagswahl-2025

Ich hoffe, dass ich Ihnen den Standpunkt der Freien Demokraten hinsichtlich der Thematik Bildung näherbringen konnte.

Mit freundlichen Grüßen

Katja Hessel