Fragen und Antworten

Ja, ich bin für Sanktionen aber nur in sehr begrenzten Maße. Unser Ziel ist es, Menschen in Arbeit zu bringen - nicht sie zu demotivieren oder zu bestrafen.

Ich und die SPD sprechen uns nicht für eine Dienstpflicht aus.

Die Wiedereinführung der allgemeinen Wehrpflicht, wie wir sie von vor 2011 kennen, wäre mit einem enormen Aufwand verbunden und nicht zielführend.

Erzieher*innen verdienen mehr Anerkennung. Dies muss sich auch in guten Einkommen und Arbeitsbedingungen niederschlägt. Dafür setzt sich die SPD ein.
Über Johannes Waldmann
Johannes Waldmann schreibt über sich selbst:

Mein Name ist Johannes Waldmann und ich bin 36 Jahre alt. Ich lebe in Davensberg und arbeite als Lehrer an einer Hauptschule. Politisches und gesellschaftliches Engagement hat eine große Bedeutung in meinem Leben.
In Münster geboren und in Davensberg aufgewachsen habe ich mich schon früh in den Vereinen vor Ort engagiert. Durch die Zugehörigkeit im Musikverein habe ich schon als Grundschüler die Chance zum Trompetenunterricht erhalten. Ein Hobby, welches mich auch auf meinem beruflichen Weg begleitet hat.
Nach dem Abitur am Joseph-Haydn-Gymnasium in Senden habe ich mein Lehramtsstudium in den Fächern Musik, Sozialwissenschaften und Deutsch im Mai 2014 mit dem “Master of Education” abgeschlossen. Das anschließende Referendariat absolvierte ich in Haltern am See und seit November 2015 bin ich im Schuldienst des Landes Nordrhein-Westfalen.
Die gemeinsame Arbeit mit Kindern und Jugendlichen macht mir viel Freude und ich bin stolz auf die Schülerinnen und Schüler meiner ersten eigenen Klasse, wenn ihnen nach sechs gemeinsamen Jahren die Abschlusszeugnisse überreicht werden.
Die Arbeit als Lehrer und der Einsatz vor Ort sind mir sehr wichtig. Hier folgt eine Übersicht meiner bisherigen Tätigkeiten und Mitgliedschaften: https://www.johannes-waldmann.de/ueber-mich/