Wie stehen sie zu Schutzzöllen für Einfuhren aus China, Indien etc.?

Sehr geehrter Herr O.,
haben Sie vielen Dank für Ihre Frage, die ich Ihnen wie folgt beantworte:
Die Herstellung ausländischer Produkte wird - wie insb. in der VR China - teils massiv vonseiten der Regierung des betr. Exportlandes subventioniert, um diese Produkte günstig(er) auf dem gesamten Weltmarkt wie auch in Deutschland anbieten zu können. Hierbei mag man zunächst der irrigen Vorstellung erliegen, dass Schutzzölle - ihrem Wortlaut entsprechend - tatsächlich zum Schutz der heimischen Wirtschaft und der darin hergestellten Produkte vor günstigeren Importen aus dem Ausland beitragen.
Doch dieser Eindruck trügt: Auf die Verhängung von Schutzzöllen folgt - wie aktuell zwischen den USA und China der Fall - regelmäßig die Verhängung von Schutzzöllen der Gegenseite, was sich hin zu einen sog. "Handelskrieg" entwickeln kann. Die dementsprechende Beeinträchtigung oder Unterbrechung von gegenseitigen Handelsketten erschwert oder verhindert gar die Aus- und Einfuhr von Waren in den- bzw. aus dem beteiligten Auslandsstaat. Dies führt je nach Abhängigkeit von den betr. Auslandsimporten letztlich zu einer Verteuerung von Auslandswaren auf dem hiesigen Markt zulasten der Verbraucher und zum Wegbrechen von Absatzmöglichkeiten für Exportwaren in dem betreffenden Auslandsstaat zulasten der hiesigen Wirtschaft.
Angesichts dieser Folgen ist die Verhängung von Schutzzöllen dem Grunde nach nicht zu befürworten. Anstelle dessen ist auf eine Stärkung der im Inland hergestellten Exportprodukte durch entsprechende Qualitätssicherung und Verhandlungen zur Vermeidung von Schutzzöllen mit den betr. Auslandsstaaten zu setzen.
Mit freundlichen Grüßen
Jan Feser