Sehr geehrte Frau Mackensen-Geis, Sind Sie FÜR oder GEGEN die Aufstellung von Windkraftanlagen in Wäldern?

Vielen Dank für Ihre Frage zur Windkraftnutzung in Wäldern. Ich setze mich für eine ausgewogene und naturverträgliche Energiewende ein, bei der sowohl Klimaschutz als auch Naturschutz gleichermaßen berücksichtigt werden.
Ich bin grundsätzlich der Meinung, dass Windkraft ein wesentlicher Bestandteil der Energiewende ist und unterstütze das Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG), das bis 2032 zwei Prozent der Bundesfläche für Windenergie an Land vorsieht, um den Ausbau der erneuerbaren Energien voranzutreiben. Dabei müssen jedoch auch die besonderen Anforderungen an den Natur- und Artenschutz in verschiedenen Gebieten berücksichtigt werden, insbesondere in Wäldern.
Was die Windkraft im Wald betrifft, so stellt sich die Situation differenziert dar: In den letzten Jahren haben klimabedingte Ereignisse wie Stürme und Dürre viele Wälder stark geschädigt, sodass sie nicht mehr die Funktion eines intakten Ökosystems erfüllen. Auf sogenannten Kalamitätsflächen, also Flächen, die durch extreme Wetterereignisse beeinträchtigt wurden, könnte die Windkraftnutzung sinnvoll sein. Diese Flächen bieten die Möglichkeit, Windkraftanlagen zu errichten, ohne die natürlichen Ressourcen und die Biodiversität in intakten Wäldern zu gefährden.
Ich lehne jedoch die Errichtung von Windkraftanlagen in besonders schützenswerten Waldgebieten ab, wie etwa in Naturschutzgebieten, Nationalparks oder UNESCO-Welterbestätten. Es ist mir wichtig, dass Lebensräume von geschützten Pflanzen- und Tierarten nicht beeinträchtigt werden. Windkraftprojekte in Waldgebieten sollten nur dann umgesetzt werden, wenn sie im Einklang mit den örtlichen Gegebenheiten und naturschutzfachlichen Anforderungen stehen.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass bestehende Infrastrukturen wie Forstwege für die Zuwegung und Wartung der Windkraftanlagen genutzt werden sollten. Wenn Waldflächen für Windkraft genutzt werden, müssen Kompensationsmaßnahmen wie Aufforstung erfolgen, um den Verlust von Waldflächen auszugleichen und die ursprüngliche Landnutzung wiederherzustellen.
Insgesamt unterstütze ich den Ausbau der Windkraft, setze mich jedoch für eine differenzierte und nachhaltige Nutzung von Waldflächen ein, die den Natur- und Artenschutz berücksichtigt. Es ist mir wichtig, dass wir Windenergieprojekte so umsetzen, dass sie mit den Zielen des Klimaschutzes und dem Schutz der natürlichen Lebensräume im Einklang stehen.