Erhalt und Stärkung d. Einheit der DB ist für mich mit wahlentscheidend. Wie wichtig wäre für Sie das Thema in Koalitionsverhandlgen: Kann geopfert werden oder integrierte Bahn ist nicht verhandelbar?
Sehr geehrte Frau Mackensen-Geis,
bitte bleiben Sie auch bei Koallitionsverhandlungen dagegen die Deutsche Bahn zu zerschlagen.
Mit freundlichen Grüßen
Sabine S.

Vielen Dank für Ihre Frage und Ihr starkes Engagement für die Zukunft der Deutschen Bahn. Es ist gut, dass Sie sich intensiv mit diesem wichtigen Thema auseinandersetzen – die Bahn ist für viele Menschen ein wesentlicher Bestandteil des Alltags, und gerade in Zeiten des Klimawandels und der Mobilitätswende ist ihre Zukunft von entscheidender Bedeutung.
Als SPD-Abgeordnete setze ich mich eindeutig für die Erhaltung der Deutschen Bahn als integrierten Konzern im öffentlichen Eigentum ein. In unserem Wahlprogramm haben wir klar formuliert, dass die Deutsche Bahn nicht zerschlagen, sondern vielmehr als Ganzes gestärkt werden muss. Für uns ist es von größter Bedeutung, dass die Deutsche Bahn weiterhin als einheitlicher Konzern funktioniert, der sowohl den Personenverkehr als auch den Güterverkehr unter einem Dach vereint. Nur so können wir eine effiziente und nachhaltige Mobilität gewährleisten, die sowohl den Bedürfnissen der Reisenden als auch den Anforderungen des Klimaschutzes gerecht wird.
Die Deutsche Bahn spielt eine zentrale Rolle in der Gestaltung der Mobilitätswende, die für uns Sozialdemokratinnen eine der wichtigsten Aufgaben der nächsten Jahre ist. Unser Ziel ist es, den Bahnverkehr zu modernisieren, das Schienennetz auszubauen und die Digitalisierung voranzutreiben – all dies, um die Bahn wieder pünktlich, zuverlässig und zukunftsfähig zu machen. Das erfordert nicht nur erhebliche Investitionen in die Infrastruktur, sondern auch eine langfristige Planung und Steuerung, die nur im öffentlichen Besitz und unter öffentlicher Kontrolle möglich ist. Wir setzen uns dafür ein, dass der Bund eine stärkere Kontrolle über die Deutsche Bahn ausübt, um sicherzustellen, dass sie nicht profitgetrieben agiert, sondern im Interesse der Menschen arbeitet.
Wir sind der festen Überzeugung, dass die Bahn ein öffentliches Gut ist und bleiben muss. Eine Zerschlagung oder Privatisierung der Deutschen Bahn würde nicht nur die Qualität des Angebots gefährden, sondern auch die Erreichbarkeit und bezahlbare Mobilität für viele Menschen in Frage stellen, insbesondere in ländlichen Regionen. Darüber hinaus würden solche Schritte den Ausbau des Schienennetzes und die dringend nötigen Investitionen in die Infrastruktur massiv behindern. Es würde außerdem den Klimaschutz gefährden, da der Bahnverkehr als umweltfreundlichstes Verkehrsmittel einen entscheidenden Beitrag zur Reduktion von CO₂-Emissionen leistet.
Mit der Reform der Deutschen Bahn setzen wir uns dafür ein, dass die Bahn ein verlässlicher Partner für die Menschen bleibt – und das in allen Bereichen. Dazu gehört auch der Ausbau von Fernverkehrsverbindungen wie etwa mehr ICE-Sprinter und Nachtzügen, aber auch die Verbesserung des Nahverkehrs. Wir wollen allen Menschen in Deutschland eine gute Anbindung bieten, und das zu einem fairen Preis. Das Deutschlandticket, das wir in der letzten Legislaturperiode eingeführt haben, ist dabei ein wichtiges Instrument, das wir dauerhaft sichern wollen. Denn für uns gilt: Mobilität muss für alle Menschen – unabhängig von ihrem Einkommen oder ihrem Wohnort – erschwinglich und zugänglich sein.
Die SPD steht also klar für eine starke, öffentliche und integrierte Deutsche Bahn, die nicht privatisiert, sondern in öffentlichem Besitz und unter öffentlicher Kontrolle weiterentwickelt wird. Dies ist eine Frage der Daseinsvorsorge, des Klimaschutzes und der sozialen Gerechtigkeit. Wir werden uns immer dafür einsetzen, dass die Deutsche Bahn als öffentliches Unternehmen erhalten bleibt und nicht durch eine Zerschlagung oder Privatisierung in eine Richtung gedrängt wird, die den Bedürfnissen der Menschen und der Umwelt zuwiderläuft.