Ich habe 3 Kinder und seitdem Schwierigkeiten. Keine passende Wohnung, zu viele Tage ohne Schule/Kita, arbeiten in Teilzeit, also weniger Einkommen also weniger Rente etc. Stärken Sie Familien?

Sehr geehrter Herr T.,
vielen herzlichen Dank für Ihre Frage. Sie sind mit Ihrer Situation nicht alleine, ich kann sie selbst als Mutter gut nachvollziehen. Leider machen sowohl der Zustand der Kinderbetreuung und des Bildungssystems als auch der Wohnungsmarkt Eltern und Familien in Deutschland zunehmend eine vernünftige Lebensplanung unmöglich.
Wir als Linke wollen dafür sorgen, dass der Rechtsanspruch auf einen Kitaplatz nicht nur auf dem Papier existiert, sondern auch tatsächlich einklagbar wird. Eltern brauchen qualitativ gute und verlässliche Betreuungseinrichtungen, damit eine Vereinbarkeit von Familie und Beruf gewährleistet ist. Es muss deshalb massiv in den Ausbau der öffentlichen und gebührenfreien Kinderganztagsbetreuung für alle Altersgruppen investiert werden. Als einzige Partei haben wir ein Steuerkonzept vorgelegt, das signifikante Mehreinnahmen vorsieht und das solche Investitionen ermöglichen würde. Gleichzeitig wollen wir Einkommen unter 7000 Euro brutto entlasten. Dies ist möglich, da wir deutlich höhere Steuersätze für Reiche und die Wiedereinführung der Vermögensteuer vorsehen.
Auch bei der Rentenversicherung wollen wir hohe Einkommen stärker einbeziehen. Wir wollen, dass alle Erwerbstätigen, also etwa auch Selbständige, Beamte und Abgeordnete, in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen. Zudem wollen wir die Beitragsbemessungsgrenze verdoppeln, sodass sehr hohe Einkommen stärker bei der Ermittlung der Beiträge berücksichtigt werden. Dadurch wäre es möglich, das Rentenniveau wieder auf 53 Prozent zu erhöhen und dass alle Menschen, die 40 Jahre lang gearbeitet und Beiträge bezahlt haben, abschlagsfrei in Rente gehen können.
Sehr wichtig für die Entlastung von Familien ist auch der Wohnungsmarkt. Mit unserem bundesweiten Mietendeckel wollen wir die Mieten für sechs Jahre einfrieren. Danach soll es harte Obergrenzen geben. Wir wollen den sozialen und genossenschaftlichen Wohnungsbau massiv fördern und so dafür sorgen, dass es genügend günstigen Wohnraum für alle gibt. Außerdem wollen wir ein Recht auf Wohnungstausch einführen, sodass zum Beispiel ältere Menschen, die in eine kleinere Wohnung ziehen wollen, ihre bisherige Wohnung mit einer jungen Familie tauschen können – mit den gleichen Mietverträgen und ohne Mieterhöhung. Für all diese Entlastungen für Familien werden wir uns im Bundestag stark machen und solange dafür kämpfen, bis sie umgesetzt werden.
Mit freundlichen Grüßen
Ines Schwerdtner