Wie stehen Sie zum Einsatz von KI in Verwaltungen auf Bundes, Landes und kommunaler Ebene?
Sehr geehrter Herr M.,
vielen Dank für Ihre Frage. Sie berührt ein Zukunftsthema von durchaus einschneidender Bedeutung, wobei allerdings das Potential und die Reichweite von Künstlicher Intelligenz (KI) aus heutiger Sicht schwer abschätzbar sind.
Nach allen bisher bekannten technologischen Erkenntnissen handelt es sich bei KI um Rechenoperationen, deren Effekte ausschließlich aus der elektronischen Zusammensetzung und Neuordnung von Daten bestehen und die keinesfalls eine eigene "Intelligenz" im Sinne von biologischen Denkleistungen darstellen. Insofern ist eine Ersetzung menschlichen Handelns per se und per definitionem ausgeschlossen.
Aufgrund dieser "technischen" Tatsache und erst recht aus ethischen, moralischen und schließlich sozialen Gründen (Arbeitsplätze) stehe ich dem flächendeckenden Einsatz von KI in Verwaltungen auf Bundes-, Landes- oder kommunaler Ebene skeptisch gegenüber. Sicher wird es möglich sein, einfache Textverarbeitungen über KI zu generieren, wie dies heute auch schon zum Teil erfolgt. Entscheidungsbefugnisse und Wertungen, strategische Handlungen und Einschätzungen wird man KI nicht anvertrauen können, ohne den Verlust ausschließlich menschlicher Kompetenzen in Kauf nehmen zu müssen. Und da Verwaltung im Staatswesen die Funktion hat, gesellschaftliche Prozesse zu steuern, in denen (im Idealfall) der Mensch im Mittelpunkt zu stehen hat, wird ein Einsatz von KI sehr genau abzuwägen sein, ggf. bin hin zu gesetzlichen Regelungen einer Einschränkung von KI-Anwendungen.
Ich hoffe, Ihnen mit dieser Antwort weitergeholfen zu haben.
Mit den besten Grüßen,
Ina Latendorf, MdB