Welche Maßnahmen schlagen Sie vor, um die erheblichen Emissionen von Methan, Lachgas und CO₂ in der Vieh- und Landwirtschaft wirksam zu reduzieren?

Sehr geehrte Frau S.,
vielen herzlichen Dank für Ihre Frage, gibt diese mir doch die Möglichkeit, gerader als jemand der aus der Wissenschaft kommt, darauf hinzuweisen, wie gut es ist Forschung zu betreiben.
In der Tat ist es so, dass Rinderzucht bei uns in Deutschland für mehr als die Hälfte des hiesigen Methanausstoßes verantwortlich ist. Hier eine Stellschraube zu finden, hätte also einen echten Mehrwert. Und tatsächlich ist es so, dass mittlerweile herausgefunden wurde, dass man den Methanausstoß der Tiere durch Futterzusätze, wie beispielsweise Algen, signifikant senken kann.
Details hierzu finden sie bspw. unter dem folgenden Link:
https://www.lwk-niedersachsen.de/lwk/news/41865_%C3%9Cber_die_Fuetterung_die_Methanemission_senken
Neben dieser Methode ist es ebenso wichtig bauliche Maßnahmen an Biogasanlagen vorzunehmen, die der Abdichtung etc. dienen, dies wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft auch bereits gefördert. Beides sind Wege, die wir meiner Meinung nach weiter protegieren und gehen sollten.
Mit freundlichen Grüßen
Dr. Holger Becker MdB