Frage an Gudrun Köncke von Marie E. bezüglich Gesellschaftspolitik, soziale Gruppen
Sehr geehrte Frau Köncke,
ich verfolge seit einiger Zeit die Diskussion um das Feierabend-Parlament in den Medien. Hamburg ist das einzige Bundesland mit einem solchen Parlament.
Sind sie dafür oder dagegen?
Nennen Sie bitte Gründe!
Vielen Dank und mit freundlichen Grüßen,
Marie Erdmann

Sehr geehrte Frau Erdmann,
Da will ich gar nicht lange drum herum reden: Ja - ich bin für ein Feierabend-Parlament. Allerdings bin ich auch in einer etwas bevorzugten Situation - schließlich hatte ich die Möglichkeit, nach der Wahl in die Bürgerschaft, meine Stelle an einer Hamburger Waldorfschule auf 50 % zu kürzen - und insofern eben auch die Möglichkeit mich länger als einen Feierabend meinem Ressort zu widmen. So bleiben die Tage zwar trotzdem zu kurz - aber ich habe eben mehr Zeit zur Verfügung als meine Kollegen, die einer ganzen Arbeitsstelle nachkommen sollen. Welche Vorteile hat ein Feierabendparlament? - Eben den, dass wir uns nicht auschließlich mit Politik beschäftigen, sondern gleichermaßen von Politik betroffen sind und einen intensiveren Kontakt zu Menschen haben, die keine Politik machen - Der Job neben dem Mandat ermöglicht eine Distanz, eine Außenperspektive, die Kritik an der Arbeit der Politiker eher ermöglicht - ein Ausgleich zum politischen Alltag bedeutet. - Ich bin froh, bides verbinden zu können - mit freundlichen Grüßen - Gudrun Köncke (Arbeitsmarktpolitische Sprecherin der GAL-Fraktion)