Werden die Renten soweit erhöht, dass die Rentner nicht mehr Flaschen sammeln müssen um über die Runden zu kommen?
Lieber Herr Droßmann,es wäre auch sehr wichtig sich um Bezahlbare Wohnungen zu kümmern und die Mehrwertsteuer für Lebensmittel zu senken. Bessere Ausstattung der Schulen sollte unbedingt auch Tema sein.

Lieber Herr M.,
danke für Ihre Frage.
Ich gebe Ihnen vollkommen Recht: Wer jahrzehntelang Beiträge gezahlt hat, sollte in der Rente finanziell nicht auf Flaschenpfand angewiesen sein. Die gute Absicherung im Alter ist ein Kernversprechen unseres Sozialstaates. Im Alter hat jeder und jede einen guten Lebensstandard verdient.
Nach derzeit geltendem Recht läuft die Stabilisierung des Rentenniveaus bereits zum 1. Juli 2025 aus. Damit würde es in Zukunft sinken bzw. sich von der allgemeinen Lohnentwicklung abkoppeln, was eine faktische Absenkung über die Zeit bedeutet.
Ich setze mich deswegen dafür ein, dass das Niveau der gesetzlichen Rentenversicherung dauerhaft bei mindestens 48 Prozent gesichert wird. Die Rentenkürzungspläne von Union und FDP lehne ich dagegen ab. Stattdessen sollten z.B. auch Frauen besser vor Altersarmut geschützt werden, indem auch Erziehungs- und Pflegezeiten in der Rente anerkannt werden.
Löhne, Renten und auch Sozialleistungen sollten sich konsequent an der Entwicklung der Lebenshaltungskosten orientieren. Wie Sie bereits sagten, hängt die angemessene Absicherung im Alter deswegen auch von bezahlbarem Wohnraum und bezahlbaren Lebensmittelpreisen ab. Es braucht deswegen einen ermäßigten Mehrwertsteuersatz für Lebensmittel und eine Weiterentwicklung der Mietpreisbremse. Darüber hinaus müssen wir mehr in den sozialen Wohnungsbau investieren und viele bürokratische Hürden abschaffen, um so schneller als bisher bezahlbare Wohnungen zur Verfügung zu stellen.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an mich oder mein Büro.
Mit freundlichen Grüßen,
Falko Droßmann