Mehr netto vom Brutto für Angestellte mit weniger als 70.000 € im Jahr. Warum die Kappung der Sozialversicherungsbeiträge bei den Mehrverdienern? Warum Steuernabgabe für Arbeitende, ab 10.000 € Jahr?
Sehr geehrte Frau Schubert
Die Sozialabgaben liegen zur Zeit bei etwas mehr als 40 %. Grob dargestelltes Beispiel:
Jeder angestellt Arbeitende, der
- 50 T€ brutto in Deutschland verdient, gibt 20.000 € ab, es bleiben ihm 30 T€ zum Leben.
- 100 T€ brutto hat, gibt ca. 30 T€ für die soziale Infrastruktur ab, es bleiben ihm 70 T€.
- 200 T€ brutto hat, gibt ca. auch 30 T€ für die soziale Infrastruktur ab, es bleiben ihm 170 T€.
- 300 T€ brutto hat, gibt ca. auch 30 T€ für die soziale Infrastruktur ab, es bleiben ihm 270 T€ etc.
Warum die Entlastung für die Verdiener von mehr als 100.000 € im Jahr?
Viele gesamtgesellschaftliche Aufgaben überlässt der Staat der Selbstverwaltung – Beispiele: Krankenhausreform, Digitalisierung im Gesundheitssystem und die nachfolgende Pflege und Sicherheit der Software- Systeme. Durch die 19% Mehrwertsteuereinnahmen auf Medikamente wächst das Steueraufkommen zu Lasten der Beitragszahler. WarumAuszahlung von Dividenden für Krankenhaus- Investoren?

Guten Tag,
vielen Dank für Ihre Anfrage zu, Steuer- und Sozialabgabenkonzept der SPD. Ich möchte Ihre Fragen gerne detailliert beantworten.
Die SPD setzt sich für eine gerechtere Verteilung der Steuerlast ein. Unser Ziel ist es, 95 Prozent der Steuerzahlenden zu entlasten. Hierzu haben wir konkrete Vorschläge entwickelt:
- Wir wollen die Steuerlast gerechter verteilen, indem wir Arbeitseinkommen weniger belasten und Vermögen stärker zur Finanzierung gesellschaftlicher Aufgaben heranziehen.
- Der Solidaritätszuschlag wird nur noch von den obersten 10 Prozent der Einkommensbezieher gezahlt - nicht von der breiten Mittelschicht.
- Für Arbeitnehmer:innen mit niedrigeren und mittleren Einkommen wollen wir spürbare Entlastungen schaffen.
Zur Finanzierung unserer sozialen Infrastruktur setzen wir auf folgende Maßnahmen:
- Stärkere Besteuerung von Spitzenvermögen und Großunternehmen
- Bekämpfung von Steuerflucht und Steueroasen
- Eine gerechtere Erbschaftsteuer, die Millionen- und Milliardenvermögen stärker heranzieht
Im Gesundheitssystem wollen wir mehr Transparenz und Gemeinwohlorientierung. Unsere Vorschläge zielen darauf ab, Profitinteressen zurückzudrängen und die Qualität der Versorgung zu verbessern.
Wir stehen für eine sozial gerechte Politik, die niemanden zurücklässt und Chancengleichheit fördert.