Welche Maßnahmen planen Sie um die Bildungschancen aller zu verbessern? Was unternehmen Sie, damit keine Kinder schon in der Grundschule sitzenbleiben und alle Kinder der 4. Klassen LESEN können?

Guten Tag,
weil Bildungschancen immer noch zu oft davon abhängen, in welchem Umfeld ein Kind aufwächst, brauchen wir eine Fachkräfteoffensive mit pädagogischem Personal. Nur so können alle Kinder eine faire Chance und Zugang zu guter Bildung haben. Wir Grüne möchten unsere Kinder mit stärkerer frühkindlicher Bildung, guten Ganztagsschulen, einem digitalisierten Bildungssystem und gerechter Ausbildungsförderung unterstützen. Wir brauchen außerdem eine Infrastrukturoffensive, die die energetische und barrierefreie Sanierung sowie die Digitalisierung vorantreibt. Mit dem Deutschlandfonds stärken wir die Infrastruktur in den Kommunen inklusive der Schulgebäude.
Natürlich sind die Bundesländer für den Bereich Bildung zuständig, aber wir haben im Bundestag trotzdem mit 20 Milliarden Euro über die nächsten zehn Jahre das größte Schulförderprogramm aller Zeiten aufgelegt, um die Länder dabei zu unterstützen. Denn alle Kinder verdienen die gleichen Chancen, egal woher sie kommen oder wo sie leben. Besonders in Schulen mit vielen armutsgefährdeten Kindern sorgen wir mit dem Startchancen-Programm für Unterstützung. Über 4.000 Schulen in besonders sozial prekären Lagen werden zu modernen, klimagerechten und barrierefreien Lernorten ausgebaut. Zusätzlich sorgen wir mit dem Digitalpakt 2.0 dafür, dass Kinder überall Zugang zu guter digitaler Bildung erhalten. Digitale Lehr- und Lernmaterialien sollen für alle frei verfügbar sein. Gerade digitale und KI-gestützte Lernformate könnten dabei helfen, leistungsschwache Schüler*innen individuell zu unterstützen. Außerdem wollen wir Lehrkräfte mithilfe von IT-Fachkräften entlasten und mehr Fortbildungen anbieten.
Wir möchten die hohe Rate an Abbrecher*innen ohne Schulabschluss deutlich senken, dafür haben wir die Ausbildungsgarantie eingeführt. Damit ermöglichen wir mehr Berufsorientierung und geben jedem jungen Menschen die Möglichkeit in eine Ausbildung zu starten, auch bei fehlenden Plätzen vor Ort. Dank der Exzellenzinitiative für berufliche Bildung und dem Pakt für berufliche Schulen machen wir Berufsbildung moderner und attraktiver.
Mit drei großen BAföG-Reformen haben wir das BAföG so stark verbessert wie keine Koalition je zuvor. Damit erhalten heute deutlich mehr Studierende und Schüler*innen ein deutlich höheres BAföG, beispielsweise über zehn Prozent mehr Grundförderung. In Zukunft wollen wir Menschen mit Aufstiegsplänen im Job noch stärker unterstützen und das Aufstiegs-BAföG reformieren durch bessere Förderkonditionen für berufliche Aufsteiger*innen und Aufstiegsfortbildungen in Teilzeit, wodurch gerade Frauen profitieren würden.