Fragen und Antworten

Foto von Ariane Fäscher
Antwort von Ariane Fäscher
SPD
• 22.02.2025

Gegenwärtig hat Deutschland nicht die Strukturen und Kapazitäten für die Wiedereinführung des Wehrdienstes. Ich wünsche mir ein Recht auf einen Freiwilligendienst, der auf den Säulen Wehrdienst, Zivil- und Bevölkerungsschutz und klassischer Freiwilligendienst (vor allem FSJ) basiert.

Foto von Ariane Fäscher
Antwort von Ariane Fäscher
SPD
• 22.02.2025

Die SPD möchte einen Pflegedeckel von 1.000 Euro einführen. Darüber hinaus ist es möglich, Unterstützungen zu bekommen, sofern Seniorinnen oder ihre Angehörigen nicht vermögend sind. Selbstverständlich wollen wir daraufhin wirken, dass Pflegekosten keine Überforderung darstellen und deshalb nicht in Anspruch genommen werden.

Was möchten Sie wissen von:
Foto von Ariane Fäscher
Ariane Fäscher
SPD
E-Mail-Adresse

Abstimmverhalten

Nebentätigkeiten

NebentätigkeitKunde / OrganisationErfassungsdatum Aufsteigend sortieren IntervalEinkommen
Pressesprecherin und Fachbereichsleiterin im Marketing, Rückkehrrecht (Tätigkeit vor Mitgliedschaft im Bundestag)
Erfasst für Mandate: Bundestag 2021 - 2025
Erfasst am: 18.07.2024
Kategorie: Berufliche Tätigkeit vor der Mitgliedschaft im Deutschen Bundestag
Stadtverwaltung Hohen Neuendorf, Hohen Neuendorf,
Mitglied des Beirates
Erfasst für Mandate: Bundestag 2021 - 2025
Erfasst am: 08.11.2022
Letzte Änderung am Datensatz: 08.11.2022
Kategorie: Funktionen in Vereinen, Verbänden und Stiftungen
Land: Deutschland
Europa-Union Deutschland-Kreisverband Havelland e.V.
Falkensee
Deutschland

Über Ariane Fäscher

Geburtsname
Ariane Fäscher
Ausgeübte Tätigkeit
MdB
Berufliche Qualifikation
Studium der Publizistik, Politik und Betriebswirtschaft, Abschluss Magister Artium
Wohnort
Hohen Neuendorf
Geburtsjahr
1968

Ariane Fäscher schreibt über sich selbst:

Foto von Ariane Fäscher

Chancengleichheit und Gerechtigkeit sind mir Herzensanliegen, weil ich erlebt habe, dass das Leben herausfordernd sein kann. Bis zum Oktober 2021 habe ich als Pressesprecherin und Fachbereichsleiterin Marketing bei der Stadt Hohen Neuendorf gearbeitet, wo ich auch lebe. Zudem habe ich als Systemischer Coach Menschen und Unternehmen beraten. Ich bin 56 Jahre alt und Mutter von zwei erwachsenen Töchtern. Ehrenamtlich habe ich ein Netzwerk für lebendige Demokratie und gegen Rechtsextremismus aufgebaut. Viele Jahre schon vernetze ich Ehrenamt und Politik, um gute Rahmenbedingungen für das Miteinander zu schaffen. Ich möchte aktiv daran mitwirken, den Kindern eine lebenswerte Welt zu hinterlassen. Große Probleme unserer Zeit sind Zukunftsängste und Einsamkeit. Ich möchte daran mitarbeiten, dass jeder Menschen mit allen Fähigkeiten und Unzulänglichkeiten einen geachteten Platz in der Gesellschaft hat und angstfrei in eine sichere Zukunft schauen kann. Doch Zuversicht ist neben guten Rahmenbedingungen aus stabilem Einkommen, Kosten für Wohnen, Arbeiten, Mobilität und Leben auch eine Entscheidung: Ich kann wählen, ob das Glas halb voll oder halb leer ist, ob ich offen für Gutes und Gelingendes bin.

Weniger anzeigen

Kandidaturen und Mandate

Kandidatin Bundestag Wahl 2025

Tritt an für: SPD
Wahlkreis
Oberhavel – Havelland II
Wahlliste
Landesliste Brandenburg
Listenposition
6

Abgeordnete Bundestag 2021 - 2025

Fraktion: SPD
Eingezogen über den Wahlkreis: Oberhavel - Havelland II
Mandat gewonnen über
Wahlkreis
Wahlkreis
Oberhavel - Havelland II
Wahlkreisergebnis
26,00 %
Wahlliste
Landesliste Brandenburg
Listenposition
10

Kandidatin Bundestag Wahl 2021

Angetreten für: SPD
Mandat gewonnen über
Wahlkreis
Wahlkreis
Oberhavel - Havelland II
Wahlkreisergebnis
26,30 %
Erhaltene Personenstimmen
50697
Wahlliste
Landesliste Brandenburg
Listenposition
10

Politische Ziele

Ich mache Politik für die Menschen. Jeder Mensch hat Respekt, Wertschätzung, einen guten Arbeitsplatz und ein sorgenfreies Leben verdient. Ich bin davon überzeugt, dass Jeder sein Bestes gibt, im Job, in der Familie, in seinem Umfeld. Sorgen wir dafür, dass dieses persönliche Beste genug ist für einen anerkannten, sicheren Platz in unserer Mitte.

 

Einkommen

  • Mindestlohn von 12 Euro oder mehr – das hilft 10. Mio. Menschen. Mein Ziel: Grundeinkommen
  • Sorgearbeit –in der Kindererziehung oder der Pflege von Angehörigen - soll als wichtige Leistung für die Gesellschaft auf einem #Lebensleistungskonto vergütet und rentenrelevant anerkannt werden.
  • Steuergerechtigkeit, die Familien, kleine und mittlere Einkommen entlastet, aber Bestverdiener und Vermögende stärker heranzieht.

Wohnen & Infrastruktur

  • Bezahlbares Wohnen ist ein Recht, kein Almosen
  • Gleichwertige Lebensverhältnisse im Speckgürtel und im ländlichen Raum durch bedarfsorientierte Wohnraum- und Infrastrukturentwicklung, in zielgerichteten, bürokratisch schlanken Förderkulissen.
  • Mobilitätswende ermöglichen: bedarfsgerechter ÖPNV, Fahrradwege und Ladeinfrastruktur.
  • Netz an jeder Milchkanne für Arbeiten, Lernen, Gesundheit, Teilhabe, Unterhaltung.

Bildung

  • Eine talentorientierte Bildung, die Fähigkeiten entdeckt und fördert. Kostenfreie Kita & Schule in kleinen Gruppen.
  • Unterricht für Kopf und Hände, der auch handwerkliche Talente fördert.
  • Bezahltes Berufsorientierungsjahr (analog FSJ) nach der Schule für Unentschlossene.   
  • Ausbildung & Grundstudium gleichwertig und kostenfrei stellen.
  • Qualifizierung wird in jedem Lebensalter abgesichert und gefördert.

Staat & Gesellschaft

  • Fürsorgender Staat: Daseinsvorsorge inkl. Gesundheit gehört in die öffentliche Hand und darf nicht renditeorientiert sein.
  • Frauen arbeiten täglich bis zu 4,5 Stunden unbezahlt für Familie und Gesellschaft, mit erheblichen Einkommens- und Renteneinbußen. Beide Geschlechter sollen Familie und Beruf vereinbaren können. #Lebensleistungskonto
  • Gleichwertigkeit von Industrie- und Sorgeberufen. Gleiche Bezahlung für gleiche Arbeit soll Frauen auch gleichberechtigt Karriere ermöglichen.
  • Ehrenamt (Freiwillige Feuerwehr, Jugend- & soziale Arbeit)  im #Lebensleisstungskonto anerkennen.
  • Steuerfinanziertes Rentensystem mit garantierter Grundrente, das die Lebensleistung wertschätzt.

Umwelt, Wirtschaft & Arbeit

  • Klimawende gelingt durch gemeinsame Investitionen von Staat und Privatwirtschaft in eine Nachhaltigkeitsoffensive, die Jobmotor wird und Beschäftigung sichert.
  • Aufbau einer nachhaltigen Energieversorgung zur Umstellung auf CO2-Neutralität bis spätestens 2045 für Wirtschaft, Mobilität und Wohnen.
  • Nachhaltigkeit und Umweltschutz, der die Lasten gerecht verteilt: Mieter und Pendler werden nicht einseitig belastet.
  • Fachkräftesicherung durch praktische und fachliche Kompetenzförderung in allen Bildungszweigen.

Das Zukunftsprogramm

Die SPD hat mit ihrem Zukunftsprogramm einen Fahrplan für ein nachhaltiges Deutschland aufgelegt, das fest in der europäischen Union verankert ist. Dieses Programm stellt den Menschen, seine soziale und wirtschaftliche Sicherheit in den Mittelpunkt – für eine planbare Zukunft, die den Wohlstand für die Mittelschicht in Deutschland erhält. Dafür braucht es einen erfahrenen, starken Kanzler: Ich vertraue Olaf Scholz!