Portrait von Antje Tillmann
Antwort von Antje Tillmann
CDU
• 07.07.2016

(...) danke für Ihre Nachricht. Den Vorwurf, die deutsche und die europäische Politik blieben gegen Steuerhinterziehung, Steuervermeidung und im Bereich der Finanzmarktregulierung untätig, kann ich nicht bestätigen. Mir ist allerdings wichtig, dass wir genau zwischen Hinterziehung und Gestaltung unterscheiden. (...)

Portrait von Antje Tillmann
Antwort von Antje Tillmann
CDU
• 11.11.2015

(...) und Menschen dazu verleiten können, sich das Leben zu nehmen". Ziel ist es deshalb, zu verhindern, dass die Suizidbeihilfe "zu einem normalen Dienstleistungsangebot der gesundheitlichen Versorgung" wird und dass es zu gesellschaftlichen "Gewöhnungseffekten" kommt. (...)

Frage von Ulf Z. • 29.06.2015
Portrait von Antje Tillmann
Antwort von Antje Tillmann
CDU
• 08.07.2015

(...) Die Endgültige Entscheidung liegt nicht bei der Expertenkommission. Die endgültige Entscheidung über die Genehmigung von Fracking-Vorhaben liegt ausschließlich bei den zuständigen Bergbau- und Wasserbehörden der Länder. (...)

Frage von Heinz K. • 12.05.2015
Portrait von Antje Tillmann
Antwort von Antje Tillmann
CDU
• 05.06.2015

(...) Nach der gegenwärtigen Rechtslage ist die Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung bei Fracking-Vorgängen bestenfalls lückenhaft. Und nach der gegenwärtigen Rechtslage ist Fracking in Natur- oder Wasserschutzgebieten nicht durchgehend verboten, und es gibt auch keine klaren und einheitlichen Vorgaben, was mit den Flüssigkeiten zu geschehen hat, die durch das Fracking an die Oberfläche gelangen. 3.000 Meter Grenze ist sinnvoll Dem Regelungspaket liegt zugrunde, dass wir zwischen der Erdgasförderung im Sandgestein, bei der das sogenannte „konventionelle Fracking" eingesetzt wird, und dem „unkonventionellen Fracking" im Schiefer-, Ton-, Mergel- und Kohleflözgestein differenzieren. (...)

Frage von Marcel S. • 14.08.2014
Portrait von Antje Tillmann
Antwort von Antje Tillmann
CDU
• 26.08.2014

(...) Ich empfinde das genauso. Heutiges Rentenrecht bevorteilt Ostdeutsche aktive Beitragszahler. Heute gibt es einen Vorteil für ostdeutsche Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. (...)

E-Mail-Adresse