Warum gibt es immer noch die legale Anbindehaltung? Warum gibt es immer noch außer- europäische Langstreckentiertransporte? Warum gibt es kein Verbot gegen die Amputationen bei Nutztieren?
Liebe Frau K.,
bitte entschuldigen Sie meine sehr verspätete Antwort. Vielen Dank für Ihre Anfrage und Ihr Interesse am Tierschutz. Seit 1999 betreibe ich in Billerbeck im Kreis Coesfeld zusammen mit meiner Familie einen Pensionsbetrieb für alte Pferde. Auch mir liegen die Themen Tierschutz und artgerechte Tierhaltung sehr am Herzen.
Beim Tierschutz klafft zwischen dem im Grundgesetz festgelegten Auftrag und der Wirklichkeit bislang eine erhebliche Lücke, die wir 2021 bei Antritt der Koalition vorfinden mussten. Die geplante Novelle des Tierschutzgesetzes bleibt ein enorm wichtiger Baustein, um diese Lücke zu schließen. In den vergangenen Monaten haben wir den entsprechenden Entwurf sehr weit verhandelt. Ohne Zweifel war auch dieser nicht perfekt, hätte aber deutliche Verbesserungen gebracht, auch in den von Ihnen angesprochenen Punkten Anbindehaltung und Amputationen. Wie im Koalitionsvertrag vereinbart, war ein Verbot der ganzjährigen Anbindehaltung in 10 Jahren vorgesehen. Wir hatten uns dabei sehr für ein Verbot innerhalb 5 Jahre eingesetzt. Nach unserer Überzeugung widerspricht das dauerhafte Fixieren und Anbinden von Tieren dem § 2 TierSchG. Gleichzeitig ist uns bewusst, dass der Umbau der Tierhaltung mit großen Herausforderungen verbunden ist, insbesondere für kleinere Höfe, welche für die Artenvielfalt und Pflege der Kulturlandschaften mit ihren traditionellen Nutzungsweisen von Grünland als Weiden und Wiesen wichtig sind. Deshalb müssen auch Perspektiven für die kleinsten Betriebe und die Familien mit ihren Höfen entwickelt werden. Wir wollen Betriebe beim Umstieg auf andere Geschäftsmodelle unterstützen, wie wir das z. B. mit dem Chancenprogramm Höfe begonnen haben. Wir haben in dieser Legislaturperiode den artgerechten Umbau von Schweineställen so stark gefördert wie keine Bundesregierung zuvor. Wir setzen uns dafür ein, dass es auch in der nächsten Legislatur ausreichend Mittel gibt, um die Lebensbedingungen für alle Tierarten zu verbessern. Auch nicht-kurative Eingriffe (Amputationen) wollen wir weiterhin massiv einschränken. Die routinemäßig durchgeführte Kürzung von Schwänzen bei Lämmern und Ferkeln darf nicht mehr mit dem Tierschutz vereinbar sein. Beides war mit der Novelle vorgesehen.
Durch das Ende der Dreier-Koalition stehen wir nun vor der Herausforderung fehlender Mehrheiten im Parlament. Dieser Bruch der Koalition wäre nicht notwendig gewesen. Es wäre möglich gewesen, Lösungen zu finden – aus Verantwortung für unser Land. Umso bedauerlicher ist es für uns Grüne jetzt, dass es damit auch für die Novelle des Tierschutzgesetzes in dieser Legislatur kaum Aussicht gibt, diese mit demokratischen Mehrheiten zu verabschieden.
Bei außereuropäischer Langstreckentiertransporte konnten wir in der Koalition zum Glück mehr erreichen. Landwirtschaftsminister Cem Özdemir hat bereits 2022 die Tiertransporte aus Deutschland in Länder außerhalb der EU durch das Zurückziehen der Veterinärzertifikate deutlich eingeschränkt. Es braucht aber ähnliche Regelungen auf europäischer Ebene. Hier setzten wir uns ein für ein Verbot von Lebendtierexporten von Drittstaaten außerhalb der EU, eine verkürzte maximale Beförderungsdauer innerhalb der EU und eine bessere Rechtsdurchsetzung.
Wir Grüne werden uns weiterhin auf allen Ebenen dafür einsetzen, den Tierschutz, wie er als Staatsziel im Grundgesetz festgelegt ist, konsequent umzusetzen. Nun geht es darum, weiter für notwendige Veränderungen zu kämpfen und wichtige Überzeugungsarbeit zu leisten, um in der nächsten Legislatur die nötigen parlamentarischen Mehrheiten für eine umfassende Reform des Tierschutzgesetzes zu gewinnen.
Vielen Dank für ihr Interesse und ihr Engagement. Ich wünsche Ihnen schöne und erholsame Feiertage.
Mit freundlichen Grüßen