Wieso werden viele Fußgängerampeln in Hamburg so schnell wieder rot?
Was tun Sie als grüner Verkehrssenator dafür Fußgängern, insbesondere kleinen Kindern, älteren Menschen und anderen Langsameren einen sicheren Übergang über die Straße zu gewährleisten?
Sehr geehrte Frau F.,
vielen Dank für Ihre Frage. Wir haben in Hamburg über sehr viele "Bettelampeln" abgeschafft und haben jetzt in ganz Hamburg nur noch 20 dieser Ampeln. Wir haben sogar an der Ecke Bundesstraße/Kaifu die erste Ampel geschaltet, die prioritär für Fußgänger grün schaltet. Das bedeutet, dass die Fußgänger Dauergrün haben und die Autos "anfordern" müssen.
Grundsätzlich wollen wir die Zeiten für Fußgänger stärken. Es gibt aber ein paar Eckpunkte, die man mE. wissen und beachten sollte. Das Wichtigste ist dabei, dass der Umlauf eine Höchstzeit haben sollte. In Hamburg sind dies 90 Sekunden. Das bedeutet, dass alle Verkehrsteilnehmer von allen Seiten innerhalb von 90 Sekunden grün bekommen. Das ist gerade für Fußgänger wichtig, damit sie nicht zu lange warten müssen. Das begrenzt dann auch die Grünzeiten für die jeweiligen Verkehrsteilnehmer. Ziel ist dabei stets, dass Fußgänger auch mit einer langsameren Gehgeschwindigkeit in einem Zug die Kreuzung überqueren können.
Mit besten Grüßen
Anjes Tjarks