Foto zeigt den Politiker Andreas Rimkus
Andreas Rimkus
SPD
100 %
16 / 16 Fragen beantwortet
Frage von Martina B. •

Frage an Andreas Rimkus von Martina B. bezüglich Energie

Sehr geehrter Herr Rimkus,
meine Familie macht sich große Sorgen bezüglich des Kohleausstiegsgesetzes. Konkret geht es uns um den §42, der aus dem Kohleausstiegsgesetz mehr ein KohleEinstiegsgesetz macht. Nach §42 wäre es unter anderem möglich, Kohleabnahmegarantien abseits der von der Kohlekommission bewilligten Menge zu vereinbaren, die Kohleindustrie wird fälschlicherweise als "energiewirtschaftlich notwendig" deklariert und damit und am schlimmsten, es wird der Abschluss von öffentlich-rechtlichen Verträgen mit den Energieunternehmen ermöglicht, die am Ende unkündbar, intransparent und sehr sehr teuer (4 Milliarden Euro) für die kommenden Generationen sein werden.

Warum wollen Sie exklusiv mit RWE einen Vertrag zur Kohleförderung in Garzweiler II bis 2038 abschließen, wie der neue §42 des Kohleausstiegsgesetztes, wenn dieses beschlossen wird, das erlauben würde, anstatt den Ausbau der erneuerbaren Energien zu fördern und alles daran zu setzen, die 1,5°-Grenze einzuhalten?

Vielen Dank für Ihre Antwort und besorgte Grüße
M. B.

Foto zeigt den Politiker Andreas Rimkus
Antwort von
SPD

Sehr geehrte Frau Bonertz,

vielen Dank für Ihre Anfrage, die ich Ihnen baldmöglichst ausführlich beantworten werde.

Mit den besten Grüßen
Andreas Rimkus

Foto zeigt den Politiker Andreas Rimkus
Antwort von
SPD

Sehr geehrte Frau Bonertz,

vielen Dank für Ihre Nachricht. Mir haben zum Kohleausstiegsgesetz sehr viele Mitbürgerinnen und Mitbürger aus meinem Düsseldorfer Wahlkreis und aus der Region geschrieben. Das kann ich gut verstehen, denn die Entscheidung über den Kohleausstieg ist zentral in unserem gemeinsamen Kampf gegen die Klimakrise.

Mir ist klar, dass ein Kohleausstieg 2038 für viele nicht früh genug kommt und um es vorab zu sagen: mir auch nicht. Denn ich denke, dass Deutschland früher aus der Kohle aussteigen könnte. Dennoch standen wir beim Kohleausstiegsgesetz vor der Herausforderung, unterschiedliche demokratische Forderungen unter einen Hut zu bekommen: sei es von der Industrie bis zu Gewerkschaften und den Umweltverbänden. Hinzu kam, dass wir uns auch als Große Koalition verständigen mussten. Insofern muss man das jetzige Kohleausstiegsgesetz auch daran messen, dass wir trotz vieler kurzfristiger Interessen das langfristige Ziel des Klimaschutzes nicht aus den Augen verloren haben.

Dazu sind mir drei Dinge wichtig: erstens ist der Kohleausstieg mit diesem Gesetz endgültig beschlossen. Da das auf einem breiten Konsens entschieden wurde, steht fest, dass er spätestens 2038 kommt. Und ich will auch betonen: im Gegensatz zu den meisten anderen Ländern steigt Deutschland damit nach der Atomkraft aus der zweiten schädlichen Energietechnologie aus. Die SPD hat durchgesetzt, dass es einen gesetzlich verbindlichen Ausstieg aus der Kohle gibt. Das ist bei aller berechtigen Kritik im Hinblick auf die Jahreszahlen aber auch eine im Grundsatz einmal zu würdigende Leistung.

Zweitens gibt das Gesetz aber die Chance, dass Deutschland auch noch früher aussteigen kann. Denn in den Jahren 2026, 2029 und 2032 wird überprüft, ob Kraftwerke, die erst nach 2030 abgeschaltet werden sollen, nicht schon drei Jahre früher abgeschaltet werden. Das ist dann die restliche Hälfte der Kohlekraftwerke, die heute noch in Betrieb sind. Mit anderen Worten: wenn es uns nach der Bundestagswahl 2021 gelingt, eine parlamentarische Mehrheit ohne die CDU/CSU hinzubekommen, dann können und werden wir den Kohleausstieg so beschleunigen, wie wir uns als SPD das eigentlich schon heute wünschen würden. Denn Fakt ist leider auch, dass die CDU/CSU immer wieder auf der Bremse steht.

Und drittens gibt das Kohleausstiegsgesetz Planungssicherheit und Rechtssicherheit. Das heißt, dass wir Strafzahlungen in Milliardenhöhe an die Betreiberunternehmen verhindern. Anders als das leider passiert ist, als die schwarz-gelbe Bundesregierung 2010 erst den Atomausstieg ausgebremst und dann nach Fukushima doch ausgestiegen ist. Dieses Hin und Her hat den deutschen Staat über vier Milliarden Euro Strafe gekostet. Klar kann man einwenden, dass Deutschland jetzt dennoch 4,35 Milliarden Euro Entschädigungen an die Betreiber von Braunkohlekraftwerken zahlen muss. Allerdings steht ihnen das Geld leider zu, weil Strom aus Kohle in Deutschland bisher selbstverständlich war und sie wegen dem bisher geltenden Recht Geld in diese Technologie investiert haben. Zudem wären die Kosten für den Staat nochmal deutlich höher, wenn die Betreiber das Geld vor Gericht einklagen würden. Mit der jetzigen Einigung verzichten sie auf Klagen, wenn Kraftwerke stillgelegt werden und auch auf betriebsbedingte Kündigungen für die Beschäftigten. Klar ist aber auch, dass die Verträge zwischen Staat und Kohlebetreiber offen einsehbar sein müssen. Dafür werde ich mich einsetzen.

Um den Kohleausstieg insgesamt sozial verträglich zu gestalten, investieren wir zusätzlich 40 Milliarden Euro in die betroffenen Regionen (NRW, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg). Dadurch schaffen wir eine langfristige Perspektive für Beschäftigte und legen die Grundlage für nachhaltige Technologien als Beitrag zum Klimaschutz (z.B. grüner Wasserstoff, Abfall- und Kreislaufwirtschaft usw.). Ich möchte an dieser Stelle darauf hinweisen, dass ich mich als Berichterstatter der SPD-Bundestagsfraktion für Wasserstoff im Energieausschuss des Bundestages seit langer Zeit dafür eingesetzt habe und einsetze, dass wir massiv in erneuerbaren Wasserstoff investieren, um eine klimagerechte Zukunftstechnologie aufzubauen, die mit all ihren enormen Potentialen für die dringend notwendige Harmonisierung von Ökologie, Ökonomie und sozialer Gerechtigkeit sorgen kann.

Ich erlaube mir, Sie hierzu auf meine Publikation "Rote Energiewende" zu verweisen, in der ich detailliert beschreibe, welche Chancen erneuerbarer Wasserstoff für eine ökologisch und sozial nachhaltige Gesellschaft bietet. Sie finden mein Positionspapier dazu hier: https://andreas-rimkus.de/themen/rote-energiewende.

Was heißt das beschlossene Kohleausstiegsgesetz jetzt für die Klimaziele, die Deutschland 2015 in Paris zugesagt hat? Deutschland will bis 2050 klimaneutral zu sein und das Ziel können wir erreichen. Zumal das vor einigen Monaten beschlossene Klimaschutzgesetz dafür sorgt, dass die Klimaziele nicht nur gesetzlich verankert sind; vielmehr lässt sich damit auch kontrollieren, wie weit welcher Sektor (z.B. Energiewirtschaft, Verkehr usw.) bei der Umsetzung des Klimaschutzes ist und ob er nachbessern muss. Das gilt gerade auch für den Energiesektor, zu dem Strom aus Kohle gehört. In Düsseldorf haben Oberbürgermeister Thomas Geisel und die SPD-geführte Ampel-Kooperation im Stadtrat im Rahmen der Beschlüsse zum Klimanotstand übrigens dafür gesorgt, dass Düsseldorf schon bis 2035 klimaneutral sein soll. Auch hierfür laufen auf kommunaler Ebene nun zahlreiche klimapolitische Maßnahmen und Controllingverfahren, um die Erreichung der Klimaneutralität in Düsseldorf bis 2035 zu schaffen.

Zurück zur Bundespolitik. Wir werden aber die Klimaziele Deutschlands nicht erreichen, wenn wir nicht auch Erneuerbare Energien ausbauen. Deswegen haben wir gesetzlich verankert, ihren Anteil bis 2030 auf 65 Prozent zu erhöhen. Dazu werden wir stärker in Wind- und Sonnenenergie investieren, Bürgerinnen und Bürger stärker an den Erlösen der Windenergie beteiligen, den Mieterstrom reformieren und große Solar-Dachanlagen besser fördern. Daneben muss die Umsetzung der Ziele regelmäßig überprüft werden, damit ggf. nachgesteuert werden kann.

Um es abschließend nochmal zu betonen: Uns allen in der SPD ist sehr bewusst, dass dieses Kohleausstiegsgesetz noch nicht das erfüllt, was im Kampf gegen die Klimakrise nötig ist. Und dennoch: Es ist eine Grundlage, um diese Jahrhundertaufgabe zu bewältigen. Doch ich für meinen Teil will, dass wir dieses Problem demokratisch lösen und das ist manchmal zäh. Deshalb müssen wir in den nächsten Monaten und Jahren weiter harte Bretter bohren. Ja, daraus können und werden auch immer wieder Ungeduld und Enttäuschung entstehen. Doch ich für meinen Teil gehe aus der jetzigen Entscheidung motiviert heraus, weiter hart für den Schutz unseres Klimas zu kämpfen.

Mit den besten Grüßen

Andreas Rimkus

Was möchten Sie wissen von:
Foto zeigt den Politiker Andreas Rimkus
Andreas Rimkus
SPD