Hallo Herr Ahmetovic, was halten sie von der Möglichkeit Bundeswehrsoldaten den Quereinstieg in den Schuldienst zu vereinfachen?

Sehr geehrte Frau A.,
vielen Dank für Ihre Frage.
Als studierter Lehrer freue ich mich immer sehr, wenn sich Menschen für diesen spannenden und gesellschaftlich bedeutsamen Beruf interessieren. Und wir brauchen derzeit auch weiterhin viele Lehrerinnen und Lehrer. Laut einer Prognose der Kulturministerkonferenz wird der aktuelle Lehrermangel noch bis 2033 anhalten. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie unter anderem hier:
https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/lehrermangel-schule-kultusminister-100.html
In einem reichen Land wie Deutschland sollte eine qualitativ hochwertige Bildung parteiübergreifend eine hohe Priorität genießen. Bildung ist nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht wichtig, um unseren Wohlstand zu sichern und auszubauen, sie sorgt auch für Verbesserungen in vielen anderen Bereichen unserer Gesellschaft, unter anderem bei Themen wie Gesundheit, dem gesellschaftlichen Zusammenhalt und Umgang miteinander oder beim Umweltbewusstsein. Zudem ist eine qualitativ hochwertige Bildung auch ein Grundpfeiler für unsere Demokratie.
Die hohe Qualität bezieht sich dabei nicht nur auf die Schülerinnen und Schüler, sondern explizit auch auf die Lehrkräfte, die derzeit häufig unter prekären Bedingungen mit sehr hoher Arbeitsbelastung arbeiten. Lehrkräfte müssen hohe Ansprüche erfüllen. Neben fachlicher Expertise gehören auch Empathie, Menschkenntnis sowie fundierte Kenntnisse der Pädagogik und Didaktik zum Anforderungsprofil. Um diese Kompetenzen zu erlangen, benötigen angehende Lehrkräfte Zeit. Ein Lehramtsstudium dauert nicht ohne Grund mehrere Jahre. Auch in Zukunft sollte daher der Fokus darauf liegen, dass wir genügend Lehramtsstudierende haben, die optimal auf die Laufbahn als Lehrkraft vorbereitet werden.
Die Möglichkeit für einen Quereinstieg halte ich als ergänzende Maßnahme in Zeiten von akutem Lehrkräftemangel für richtig. Wichtig dabei ist mir jedoch, dass fachliche Expertinnen und Experten vor dem Einstieg eine geeignete Fortbildung in Form eines Aufbaustudiums durchlaufen, um die notwendigen didaktischen und pädagogischen Kenntnisse zu erlangen und zu lernen, diese zielgerichtet anwenden zu können. Wenn sich beispielsweise Chemikerinnen und Chemiker, die in einem Labor bei einem privatwirtschaftlichen Unternehmen arbeiten, für den Lehrerberuf interessieren, um perspektivisch an einer Schule Chemie zu unterrichten, sehe ich den Quereinstieg durchaus als eine gute Möglichkeit, um dem Personalmangel entgegenzuwirken. Dabei ist wichtig, dass entsprechende Weiterbildungen im Bereich der Pädagogik und Didaktik erfolgen.
Die Bundeswehr ist eine Institution, in der Menschen mit unterschiedlichen Profilen arbeiten. Neben Soldatinnen und Soldaten gibt es viele weitere Berufe, unter anderem Menschen aus dem medizinischen Bereich oder aus dem Bereich der Informatik. Insofern gibt es auch bei der Bundeswehr sicherlich interessante Kandidatinnen und Kandidaten, die für einen Quereinstieg als Lehrkraft in Frage kämen. Gesonderte Regelungen für den Quereinstieg als Lehrkraft, die spezifisch auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus der Bundeswehr abzielen, sehe ich jedoch derzeit als nicht geboten. Stattdessen sollten meiner Meinung nach dieselben Bedingungen wie auch für Menschen aus anderen Bereichen gelten.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen meinen Standpunkt darlegen. Bei Rückfragen stehen Ihnen mein Team und ich gerne zur Verfügung.
Erneut vielen Dank für die Frage und mit freundlichen Grüßen
Adis Ahmetović, MdB