Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Robert S. • 15.03.2017
Antwort von Ralf Jäger SPD • 20.03.2017 (...) Anders als bei Frauen erscheint die Unterrepräsentanz von Männern eher als Folge der mangelnden Attraktivität bestimmter Berufszweige oder Arbeitgebern (beispielsweise Grundschullehramt und Richteramt). Dass hierbei geschlechtsbedingte strukturelle Benachteiligungen eine Rolle spielen, ist nicht ersichtlich. Es ist somit keine Benachteiligung erkennbar, die eine Bevorzugung von Männern verfassungsrechtlich rechtfertigen könnte. (...)
Frage von Andreas R. • 15.03.2017
Antwort von Hans Feuß SPD • 17.03.2017 Sehr geehrter Herr Reichardt,
ein solches Modell wird in NRW weder angedacht noch praktiziert.
Viele Grüße
Hans Feuß
Frage von Monika F. • 05.03.2017
Antwort von Daniel Sieveke CDU • 06.03.2017 (...) Eine ordentliche Gewerkschaftsarbeit, gerade auch im wichtigen Feld des deutschen Polizeiwesens, brauchen wir als Politik wie auch als Gesellschaft. Darüber besteht nach meinem Eindruck auch weitgehender Konsens. (...)
Frage von Martin G. • 05.03.2017
Antwort von Falk Heinrichs SPD • 06.03.2017 (...) zunächst herzlichen Dank für Ihre Frage, die ich gerne wie folgt beantworte: Ich bin – ebenso wie die SPD-Landtagsfraktion und die NRW-Landesregierung – der Auffassung, dass die heutigen Regeln zur sogenannten Depublizierungspflicht der öffentlich-rechtlichen Sender nicht mehr zeitgemäß sind. Die Rundfunkkommission der Länder beschäftigt sich zurzeit mit diesem Thema. (...)
Frage von Simone H. • 04.03.2017
Antwort von Ralf Jäger SPD • 20.03.2017 (...) Im Fall Wendt scheint sich etwas verselbstständigt zu haben, da wurden im Laufe der Zeit immer stärker Freiräume ausgenutzt. Wir wollen den Fall nun so zügig wie möglich, und so gründlich wie möglich, aufklären. (...)
Frage von Sascha T. • 01.03.2017
Antwort von Thomas Marquardt SPD • 09.03.2017 (...) Diese Frage ist sehr fachspezifisch. Allgemein gelten in Steuerrechtsfragen die Bundesländer als sehr autonom und in ihren eigenen Steuerrechtsfragen als sehr unabhängig voneinander. In ihrem Fall wird in nächster Zeit wohl keine Vereinheitlichung zu erwarten sein. (...)