Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Christine S. • 13.02.2011
Antwort von Michael Schweiger BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 14.02.2011 (...) Die Bebauungsplanung zur "Neuen Mitte Altona" ist meines Erachtens ein gutes Beispiel für eine Neubauplanung/Quartiersentwicklung, die Aspekte des genossenschaftlichen und des sozialen Wohnungsbaues in einer durchmischten und zugleich attraktiven Struktur verbindet. (...)
Frage von Christine S. • 13.02.2011
Antwort von Till Steffen BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 14.02.2011 (...) herzlichen Dank für Ihre Frage bezüglich der Neuen Mitte Altona. Die Entwicklung dieses Gebiets ist für Altona eine große Herausforderung. (...)
Frage von Christine S. • 13.02.2011
Antwort von Farid Müller BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 14.02.2011 (...) Deswegen glaube ich, dass es bei der Entwicklung der Neuen Mitte Altona eigentlich keinen Weg gibt, von der durchmischten Bebauung und dem Bereich für autofreies Wohnen abzuweichen. Wir als grüne Partei und auch ich als Einzelperson werden uns weiter in diesem Sinne engagieren. (...)
Frage von Gawan M. • 13.02.2011
Antwort von Claudius Holler PIRATEN • 13.02.2011 (...) In jedem Fall ist das BGE, in seinen verschiedenen Ausprägungen, ein oft diskutiertes und streitbares Thema innerhalb der Piratenpartei. Wir befinden uns diesbezüglich noch mitten im Diskurs und haben keine legitimierte und abschließende Position hierzu. (...)
Frage von Gawan M. • 13.02.2011
Antwort von Christoph Ahlhaus CDU • 15.02.2011 (...) Die FDP propagiert das sog. Bürgergeld (ähnlich dem Grundeinkommen, aber abhängig von der Leistungsbereitschaft). Es sollte an arbeitsbereite und arbeitsunfähige (aber nicht an arbeitsunwillige) Bedürftige gezahlt werden und den Arbeitsanreiz durch geringere Anrechnung zusätzlichen Einkommens als bei heutigen Regelungen bieten. (...)
Frage von Gawan M. • 13.02.2011
Antwort von Christa Goetsch BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 16.02.2011 (...) Bei den GRÜNEN haben wir uns intensiv und kontrovers mit der Grundsicherung auseinandergesetzt und auf dem Bundesparteitag 2008 das Modell einer Grünen Grundsicherung mehrheitlich beschlossen. Diese Grundsicherung sieht eine weitgehende Reform der jetzigen am Bedarf orientierten Grundsicherungsleistungen vor. Dabei sollen auch die Regelsätze erhöht werden. (...)