Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Peter K. • 05.02.2011
Antwort von Olaf Scholz SPD • 11.02.2011 (...) Deshalb wollen wir die Voraussetzungen dafür schaffen, dass jedes Jahr 6.000 neue Wohnungen in Hamburg entstehen und werden in Hamburg den öffentlich geförderten Wohnungsbau wieder stärken, damit gerade dort, wo Grundstückspreise Neubaumieten in die Höhe treiben, Wohnungen für Normalverdiener gebaut werden können. Das bedeutet, dass ein Drittel der neu entstehenden Wohnungen Sozialwohnungen sein müssen. (...)
Frage von Peter K. • 05.02.2011
Antwort von Anja Hajduk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 07.02.2011 (...) Aber wir müssen aus den Fehlern der 60-er und 70-er Jahre lernen. Es ist nicht möglich, Sozialwohnungen in ähnlich hoher Anzahl wie in den Siebziger Jahren von bis zu 20.000 pro Jahr zu bauen. (...)
Frage von Peter K. • 05.02.2011
Antwort von Martina Kaesbach FDP • 05.02.2011 (...) Der schwarz-grüne Senat hat hinsichtlich des Wohnungsbaus vollkommen versagt. Ein Grund für die Verschleppung liegt zum Beispiel in den von der GAL auf den Weg gebrachten hohen Öko-Anforderungen für die Neubauten. (...)
Frage von Peter K. • 05.02.2011
Antwort von Mareike Engels BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 07.02.2011 (...) Auch nicht genutzte Gewerbeflächen sollen für den Wohnungsraum freigegeben werden. (...) Im Extremfällen führt dies zu Fällen, wie in der Schanze, dass Vermieter ihre Wohnungen leer stehen lassen um nach einem Jahr einen höheren Mietpreis verlangen zu können und den Mietmarkt künstlich verknappen. (...)
Frage von Peter K. • 05.02.2011
Antwort von Claudius von Rüden SPD • 16.02.2011 (...) für meine Partei und auch für mich hat der Wohnungsbau absolute Priorität. Wir brauchen dringend mehr bezahlbaren Wohnraum. Politik, Verwaltung und Investoren sind gefordert, Flächen auszuweisen, die sich für Wohnungsbau eignen. (...)
Frage von Peter K. • 05.02.2011
Antwort ausstehend von Grit Tüngler CDU