Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Claudia K. • 07.09.2013
Antwort von Lars Leopold Die Linke • 10.09.2013 (...) vielen Dank für Ihre Anfrage und das damit verbundene Interesse an unseren Positionen zur Umweltpolitik. Auch wenn wir nicht jede wichtige Position auf einem eigenen Plakat thematisieren können, kann ich Ihnen versichern, dass Umweltfragen und Fragen zu einer ökologischen Landwirtschaft eine zentrale Rolle in unserem Programm spielen. (...)
Frage von Claudia K. • 07.09.2013
Antwort von Brigitte Pothmer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 09.09.2013 (...) Neben diesen Hinweisen auf die Bundes- und Landesebene möchte ich auch unterstreichen, dass ich selbst regelmäßig bei Straßen-Aktionen vor Ort auf die Vorzüge einer verbraucherorientierten, fairen und regional eingebundenen Landwirtschaft aufmerksam mache. Dabei erhalte ich sehr positive Resonanz, z.B. für mein "Apfel-Büchlein" ( http://gruenlink.de/m57 ), das neben leckeren Rezepten viele Hinweise zu gesunder Ernährung und regionaler Sortenvielfalt enthält. (...)
Frage von Richard K. • 07.09.2013
Antwort von Udo Schiefner SPD • 09.09.2013 (...) In Deutschland arbeiten aktuell 7 Mio. Menschen für einen Lohn unter 8,50 €. (...)
Frage von Friedrich O. • 07.09.2013
Antwort von Andreas Schwarz SPD • 11.09.2013 (...) Ich teile Ihre Auffassung, dass sog. "Agrarfabriken" zu Lasten der konventionellen Landwirtschaft gehen. Gerade in meiner Funktion als Bürgermeister weiß ich die sehr gute Arbeit einer kleinteiligen Landwirtschaft in Sachen Lebensmittel-, Energieerzeugung, aber auch Erhalt der Kulturlandschaft zu schätzen. (...)
Frage von Friedrich O. • 07.09.2013
Antwort von Sebastian Körber FDP • 12.09.2013 (...) Bislang bekommt jeder landwirtschaftliche Betrieb eine bestimmte Zahlung pro Hektar. Diese Zahlung ist allerdings an strenge Vorgaben zu Umwelt-, Natur-, Boden- und Tierschutz gebunden. Unterschiede in Bezug auf den Naturschutz zwischen großen Betrieben ("Agrarfabriken" wie Sie schreiben) und kleineren Betrieben gibt es dabei nicht. (...)
Frage von Friedrich O. • 07.09.2013
Antwort von Thomas Silberhorn CSU • 11.09.2013 (...) in Deutschland werden neun von zehn landwirtschaftlichen Betrieben von Familien geführt. Für die bäuerlichen Familienbetriebe, die ein Garant für gesunde Lebensmittel und für die Pflege unserer Kulturlandschaft sind, setze ich mich mit Nachdruck ein. Dazu gehört es insbesondere, die Direktzahlungen an Landwirte zu erhalten. (...)