Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Wolf-Dieter L. • 10.07.2007
Antwort von Manfred Grund CDU • 22.08.2007 (...) Die Bauarbeiten an den A 38-Bauwerken liegen im Zeitplan. Noch in diesem Monat erwarte ich die Fertigstellung der zwei Autobahnbrücken über die Landesstraßen bei Obergebra und Niedergebra. Für die „Rhintalbrücke“ laufen in diesen Tagen durch die Firma Schachtbau Nordhausen die Gründungsarbeiten für den stabilen Untergrund der Brückenträger. (...)
Frage von Joachim P. • 10.07.2007
Antwort von Heidemarie Wieczorek-Zeul SPD • 30.07.2007 (...) Sowohl für mich persönlich als auch für die SPD-Bundestagsfraktion hat der Kampf gegen Korruption und Bestechung einen hohen Stellenwert. Das Strafrecht in diesem Punkt zu verschärfen ist uns ein wichtiges Anliegen. (...)
Frage von Jürgen K. • 10.07.2007
Antwort von Kurt Bodewig SPD • 09.08.2007 (...) Die Einkünfte aus Nebentätigkeiten von Bundestagsabgeordneten werden durch diese selbst nach dem Höchststeuersatz vollversteuert. (...)
Frage von Werner B. • 10.07.2007
Antwort von Gesine Multhaupt SPD • 31.10.2007 (...) Solange das Urteil des Verfassungsgerichts aussteht, wird es mit der SPD keine Entscheidung über die Zulassung von Online-Durchsuchungen geben. Die Online-Durchsuchung ist weder rechtlich noch technisch ausgereift und deshalb wird es von unserer Seite fürs erste keine gemeinsame Regelung mit der Union geben. (...)
Frage von Werner B. • 10.07.2007
Antwort von Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 13.07.2007 (...) Bündnis 90/Die Grünen haben sich – erfolgreich – für weitere Klarstellungen eingesetzt, nach der der § 202c StGB Im Sinne des Art. 6 des Europarat-Übereinkommens auszulegen ist, also nur solche Computerprogramme erfasst, die dafür hergestellt wurden, um Straftaten zu begehen. Ist das Computerprogramm lediglich dazu geeignet, wird es von der Strafnorm nicht erfasst. (...)
Frage von Werner B. • 10.07.2007
Antwort von Thea Dückert BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 13.07.2007 (...) Bislang hat die Bundesregierung nicht begründet, warum dieser Eingriff in die Bürgerrechte zur Kriminalitätsbekämpfung unbedingt erforderlich sein soll. Bereits jetzt dürfen auf gesetzlicher Grundlage E-Mails mitgelesen, Telefonate abgehört und bei dringendem Tatverdacht sogar PCs beschlagnahmt werden; in wenigen Fällen ist sogar das heimliche Abhören eines geschützten privaten Raumes gestattet, beispielsweise bei Verdacht auf Tötungsdelikte. (...)