Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Uwe S. • 13.07.2007
Antwort von Martina Krogmann CDU • 16.07.2007 (...) Der Gesetzgeber kann Privatversicherungen nicht zwingen, Verträge mit Kunden unabhängig vom jeweils individuellen Risiko abzuschließen. Dies wäre ein gravierender Eingriff in die Privatautonomie. Nun ist es so, dass – wie Sie richtig schreiben – für viele Schwerbehinderte bereits der bloße Abschluss von Arbeitsunfähigkeitsversicherungen (nicht nur eine höhere Riskoprämie) ein Problem ist. (...)
Frage von Henning T. • 13.07.2007
Antwort von Christel Riemann-Hanewinckel SPD • 17.07.2007 (...) der Deutsche Bundestag hat am 24.11.2006 (Drucksache 16/3493) die bei einer Teilprivatisierung der DB AG einzuhaltenden Bedingungen beschlossen. Jetzt ist im Bundesverkehrsministerium ein Referentenentwurf für ein „Gesetz zur Neuorganisation der Eisenbahnen des Bundes“ erarbeitet worden. (...)
Frage von Jörg R. • 13.07.2007
Antwort von Brigitte Zypries SPD • 23.07.2007 (...) Auswahlkriterium bei der Ernennung eines Richters ist ausschließlich seine Befähigung und nicht sein Parteibuch. (...) Eine Tätigkeit beim Bundesverfassungsgericht unmittelbar im Anschluss an meine politischen Ämter könnte ich mir nicht vorstellen. (...)
Frage von Kay S. • 13.07.2007
Antwort von Veronika Bellmann CDU • 03.09.2007 Sehr geehrter Herr Schüffler,
Frage von Ernst G. • 13.07.2007
Antwort von Renate Schmidt SPD • 20.07.2007 (...) das – wie Sie schreiben – „Neutralitätsgebot des Staates“ hindert mich sicherlich nicht daran, meine Meinung zu schreiben. Scientology ist in meinen Augen keine Kirche. Ebenso hat Scientology nichts mit Wissenschaft zu tun. (...)
Frage von Hans C. • 13.07.2007
Antwort von Maria Böhmer CDU • 17.07.2007 Sehr geehrter Herr Corbat,