Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Hans-Jürgen D. • 12.08.2008
Antwort von Jürgen Osterlänger dieBasis • 12.08.2008 (...) Mir persönlich schwebt zur Erlangung einer gerechten Verteilung der Energie ein persönliches CO2-Budget vor, das von Jahr zu Jahr geringer wird, bis eine langfristig verträgliches Maß erreicht wird. Das ist zwar etwas utopisch gedacht, jedoch entspricht es meinen Vorstellung von Klimagerechtigkeit und Nachhaltigkeit und kann einen wirksamen Ausweg aus einem sich abzeichnenden Kollaps darstellen. (...)
Frage von Martin S. • 12.08.2008
Antwort von Thomas Gehring BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 18.09.2008 (...) Die Länder haben gemeinsame Bildungsstandards für den mittleren Abschluss beschlossen, für das Abitur werden sie derzeit entwickelt. Dazu hat die Kultusministerkonferenz ein Institut in Berlin gegründet, an dem auch Aufgabenpools für Abschlussprüfungen entwickelt werden, so dass diese Aufgaben in allen Ländern eingesetzt werden und die Abschlüsse vergleichbar werden. (...)
Frage von Martin S. • 12.08.2008
Antwort von Simone Tolle BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 12.08.2008 (...) Ich halte einen anderen Weg für viel versprechender: Ich will selbstständige Schulen, die mit eigener Personal- und Budgethoheit ausgestattet sind und die sich an vorgeschriebene Standards und Kompetenzen halten müssen. Selbstverständlich ist hierfür eine regelmäßige Evaluation Voraussetzung. (...)
Frage von Martin S. • 12.08.2008
Antwort von Isabell Zacharias SPD • 13.08.2008 (...) Sie sollen über ihre pädagogische Ausrichtung, über ihr Budget und über das Personal selbst bestimmen. Konkret werde ich Bündnispartner auf Bundes- und Länderebene für eine Initiative gegen den Bildungsföderalismus suchen. (...)
Frage von Werner K. • 12.08.2008
Antwort von Roland Mair SPD • 12.08.2008 (...) ich kann nachvollziehen und nachfühlen, wie man sich fühlt, wenn man im Umfeld der B17 wohnt. Ich selbst wohne in Stadtbergen und wir kämpfen seit Jahren für einen Lärmschutz an der B17, der nun bald realisiert wird, nach jahrelangem Engagement der Bürger, des Stadtrates und Verwaltung. (...)
Frage von Werner K. • 12.08.2008
Antwort von Gabriele Olbrich-Krakowitzer ÖDP • 17.08.2008 (...) Leider trifft Lärmbelastung sehr viele Bürgerinnen und Bürger und der Landtag kann sich nicht um jeden Straßenabschnitt kümmern. Dies muss auf lokaler Ebene geschehen. (...) Hilfreich wäre sicherlich auch in diesem Fall ein Tempolimit von 80 oder gar 60 km/h. (...)