Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Dirk S. • 21.03.2010
Antwort von Klaus-Peter Hesse CDU • 12.05.2010 (...) Diese Zahlen verdeutlichen, dass alle CDU geführten Senate unter Ole von Beust ab dem Jahr 2002 wesentlich mehr Steuergelder für die Sanierung von Straßen, Fuß- und Radwegen eingesetzt haben, als alle anderen Senate vor ihm. Die Investitionssummen seit 2001 werden in der aktuellen Diskussion leider gern - insbesondere von der SPD - verschwiegen. (...)
Frage von Peter B. • 21.03.2010
Antwort von Monika Hohlmeier CSU • 13.04.2010 (...) Oberfranken und seine Betriebe erhalten also durchaus in hohem Maße europäische Fördermittel und vergleichsweise auch mehr Förderung als zum Beispiel Oberbayern. (...)
Frage von Petra B. • 21.03.2010
Antwort von Volker Wissing parteilos • 30.03.2010 (...) Beigefügt finden Sie den ausführlichen Text der Gesetzesinitiative der Länder Hessen und Baden-Württemberg zur "Strafbarkeit der Verstümmelung weiblicher Genitalien". Ziel des Gesetzentwurfes ist es, der weiblichen Genitalverstümmelung einen eigenen strafrechtlichen Rahmen zu verleihen. Die Bundesregierung prüft momentan noch, inwieweit die Gesetzesinitiative eine tatsächliche Verbesserung der rechtlichen Situation der Opfer von Genitalverstümmelung darstellt. (...)
Frage von Michael S. • 21.03.2010
Antwort von Marieluise Beck BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 29.03.2010 (...) Die unabhängige afghanische Menschenrechtskommission, deren Urteil mir wichtig ist, geht nach ihren Befragungen der Bevölkerung vor Ort davon aus, dass die Aufständischen die Bewohner aus umliegenden Dörfern dazu gezwungen haben, ihnen dabei zu helfen, die Tanklastzüge wieder flott zu machen. Als das nicht gelang, sollen sie die Tanklastzüge zum Abzapfen frei gegeben haben. (...)
Frage von Michael Z. • 21.03.2010
Antwort von Gregor Gysi Die Linke • 25.03.2010 Sehr geehrter Herr Zhong,
von der Bundesgeschäftsstelle erhielt ich heute nachstehende Antwort:
Frage von Felina K. • 21.03.2010
Antwort von Kirsten Lühmann SPD • 03.05.2010 (...) Vor der Einführung des Zentralabiturs wurden die Themen von der jeweiligen Schule erarbeitet und mussten von den Fachberatern der Landesschulbehörde genehmigt werden. (...)