
(...) Die Stärkung unserer Metropole Frankfurt ist mein Hauptaugenmerk! Neue Akzente und vor allem der Ausbau der Infrastruktur werden die Führungsrolle unserer Stadt in Wirtschaft, Finanzen und Kultur stärken und fördern. (...)
(...) Die Stärkung unserer Metropole Frankfurt ist mein Hauptaugenmerk! Neue Akzente und vor allem der Ausbau der Infrastruktur werden die Führungsrolle unserer Stadt in Wirtschaft, Finanzen und Kultur stärken und fördern. (...)
(...) All das hilft aber wenig, wenn nicht das zentrale Infrastrukturprojekt, der Ausbau des Frankfurter Flughafens, voran kommt. Das ist ein Jobmotor für Frankfurt und die Region, und er sichert unsere Wettbewerbsfähigkeit als Standort. (...)
(...) ich danke für Ihre Anfrage und möchte auch gern darauf antworten. Die demografische Wandlung ist nicht nur in Deutschland präsent, sondern ein globales Problem der Industrienationen, wobei eine abschließende und tragfähige Lösung eines Nobelpreises gebührt. Es ist neben dem Klimawandel eine der entscheidendsten gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart. (...)
(...) Für die Freien Demokraten und ich mich ganz persönlich ist klar: Es hat, abgesehen von der Notstandsgesetzgebung der ersten Großen Koalition, in der Geschichte unseres Landes noch nie eine so lange Phase des Abbaus von Bürgerrechten gegeben wie in den letzten Jahren. Als Datenschutz- und Bürgerrechtspartei werden wir Liberale gegen diese Entwicklung weiterhin Widerstand leisten – ganz gleich ob der Staat im Internet oder auf öffentlichen Plätzen versucht, unsere Freiheit gegen unsere Sicherheit auszuspielen. (...)
(...) Obwohl die beiden dem Kindergartenalter inzwischen entwachsen sind, liegt mir das Thema Kinderbetreuung sehr am Herzen. Ich bin stolz darauf, dass wir in Brandenburg eines der besten Kita-Netze in Deutschland haben. Fast die Hälfte aller Brandenburger Kinder besucht eine Kita - im Bundesdurchschnitt sind es nur 10%. (...)
(...) Vorhaben wie die Agrarwirtschaftsinitiative oder der Umbau der Förderlogik kosten kein zusätzliches Geld, sondern werden durch Veränderungen bei der Verwendung der dem Land zufließenden Mittel ermöglicht. Verbesserungen bei der Bildung hingegen, wie etwa beim Betreuungsschlüssel, sind kostenintensiv, jedoch in dem Gesamtrahmen von 150 Mio Euro zu finanzieren. (...)