Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Johannes B. • 10.08.2009
Antwort von Gregor Gysi Die Linke • 19.08.2009 (...) Es gibt aber ein zukunftsträchtiges Modell in Berlin. Es geht um den öffentlich geförderten Beschäftigungssektor. Menschen mit geringer Qualifikation, die kaum Vermittlungschancen haben, finden auf Bahnhöfen und in vielen anderen Einrichtungen eine Beschäftigung, sind nützlich, erleben eine eigene Wertsteigerung und werden mindestens mit 1.300 Euro brutto monatlich bezahlt. (...)
Frage von Johannes B. • 10.08.2009
Antwort von Karl Theodor von und zu Guttenberg CSU • 03.09.2009 Sehr geehrter Herr Bruns,
Frage von Johannes B. • 10.08.2009
Antwort ausstehend von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger FDP Frage von Johannes B. • 10.08.2009
Antwort von Carsten Schneider SPD • 07.09.2009 (...) Ich glaube, dass der Schlüssel zur Lösung des Problems die Verbesserung von Bildungschancen ist. Bildung ist die große soziale Frage unserer Zeit. Sie eröffnet den Menschen die Chance auf Arbeit, sorgt für Teilhabe und soziale Aufstiegsperspektiven. (...)
Frage von Johannes B. • 10.08.2009
Antwort von Petra Pau Die Linke • 18.08.2009 (...) DIE LINKE will zudem einen öffentlich geförderten Beschäftigungssektor (ÖBS). Das ist eine Alternative zu „Hartz IV“. (...)
Frage von Johannes B. • 10.08.2009
Antwort von Claudia Roth BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 04.09.2009 (...) Wir wollen das Problem aber an der Wurzel anpacken, indem wir Förder- und Sonderschulen abschaffen, die immer mehr zur Restschule ohne Zukunftsperspektive verkommen sind. Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf dürfen nicht von den Allgemeinen Schulen ausgegrenzt werden, denn damit wird ihnen die chancengerechte Teilhabe an Bildung genommen. PISA und andere Studien haben gezeigt, dass Kinder besser lernen, wenn sie länger gemeinsam unterrichtet werden. (...)