Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Antwort von Charlotte Michel-Biegel
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 17.08.2009

(...) Hieran muss gearbeitet werden und es gibt viele gute Beispiele (die aber viele nicht sehen wollen, ich weiß nicht, warum) Ich bin dafür, dass die Kinder bis zur 9. Klasse eine Gemeinschaftsschule besuchen, danach eine Berufsausbildung machen oder auf eine weiterführende Schule gehen, und dass sie danach immer noch umsteigen können. Außerdem halte ich Ganztagsschulen für sinnvoll; nicht dass die Kinder den ganzen Tag lernen müssen, sondern, damit der Unterricht entzerrt wird und das Erlernte auch dort ankommt, wo es hingehört. (...)

Portrait von Rudolf Dettweiler
Antwort von Rudolf Dettweiler
Einzelbewerbung
• 17.08.2009

(...) So wurde gerade von unserer Regierung die Chance vertan, eine der Abwrackprämie entsprechende Investition im Bereich Bildung zu tätigen. Spricht man mit dem Beschluss der Abwrackprämie seitens der Regierung von "nachhaltiger Politik", so stellt sich hier die Frage, welchen "Nachhaltigkeitswert" diese Prämie im Vergleich mit einer ähnlichen Investition im Bereich Bildung haben würde. (...)

Antwort von Klaus Lohfing-Blanke
FÜR VOLKSENTSCHEIDE
• 16.09.2009

(...) Es gibt sogar Biowaren, welche schon günstiger als die normalen Lebensmittel sind. - Und jetzt mal ehrlich, muß es denn wirklich sein, daß man für einen Liter Milch nur 50 Cent im Laden bezahlt? Gehen Sie selbst zu den Bauern hin, kaufen wir da, wenn Händler und die Ketten so träge sind. (...)

Portrait von Simon Lissner
Antwort von Simon Lissner
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 17.08.2009

(...) Auf dieser Seite finden Interessierte alles zum Thema, einschließlich der Antwort zur Finanzierungsfrage aus Sicht der Grünen Befürworter. Ich persönlich befürworte das bedingungslose Grundeinkommen. Unsere Partei hat dazu auf dem Bundesparteitag eine interessante Auseinandersetzung geführt. (...)

Portrait von Klaus Brähmig
Antwort von Klaus Brähmig
parteilos
• 17.08.2009

(...) Insgesamt führen die aktuell gestiegenen Kraftstoffpreise auf dem Weltmarkt daher zu keinen höheren Umsatzsteuereinnahmen des Staates. Die für die wachsenden Kraftstoffpreise aufgewendeten Mittel werden von den Bürgern bei unverändertem Einkommen dadurch kompensiert, dass an anderer Stelle der ebenfalls umsatzsteuerpflichtige Konsum entsprechend eingeschränkt wird. (...)

E-Mail-Adresse