Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Christian Alexander T. • 19.12.2019
Antwort von Astrid Damerow CDU • 20.12.2019 (...) Wir sind dennoch entschlossen, den Ausbau der Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen voran zu treiben, um den Ausstieg Deutschlands aus der Atom- und Kohlestromgewinnung vollziehen zu können. Wie Sie der Presse entnehmen mochten, ist es das Ziel, den Strom Schleswig-Holsteins im Jahre 2035 zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu gewinnen. Dafür ist es jedoch zwingend nötig ist, weitere Energiegewinnungsträger, und damit vor allem Windkraftanlagen zu errichten, um die Energieversorgung sicherstellen zu können. (...)
Frage von Andree W. • 19.12.2019
Antwort von Marian Wendt CDU • 22.12.2019 (...) Zu der von Ihnen angeführten Problematik von finanzschwachen Senioren möchte ich anmerken, dass alle Immobilienbesitzer ein großes Interesse am Werterhalt ihrer Immobilie haben sollten. Wenn beispielsweise das Dach, die Wasserrohre oder eben die Heizungsanlage Schäden aufweisen, muss der jeweilige Immobilienbesitzer dafür sorgen, dass eine Reparatur und gegebenenfalls ein Austausch stattfinden. (...)
Frage von Bernd H. • 18.12.2019
Antwort von Annalena Baerbock BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 20.12.2019 (...) Wir teilen allerdings Ihre Auffassung nicht, dass die Vorreiter-Rolle Deutschlands (die leider so nicht mehr besteht) keine Nachahmer in der Welt findet. Das unter Rot-Grün geschaffene Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) etwa, wurde in mehr als 50 Staaten so oder so ähnlich übernommen. Die Neuzulassung von fossilen Verbrennungsmotoren ist etwa ab 2025 in Norwegen nicht mehr erlaubt, Costa Rica versorgt sich mit nahezu 100 Prozent Strom aus Erneuerbaren Energien Anlagen und in China wird die höchste Anzahl an Erneuerbaren-Energien-Anlagen weltweit installiert. (...)
Frage von Ernst S. • 17.12.2019
Antwort von Frank Schwabe SPD • 24.06.2020 (...) Sie haben aber auch vollkommen Recht, dass wir zukünftig noch stärker darauf achten müssen, wer wie viel dafür zahlen muss. (...)
Frage von Bernd H. • 17.12.2019
Antwort von Annalena Baerbock BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 17.12.2019 (...) vielen Dank für Ihre Anfrage. Die Klimakrise macht nicht an Landesgrenzen Halt und ist deswegen international zu betrachten. Denn nur konsequenter Klimaschutz erhält unseren Planeten lebenswert. (...)
Frage von Werner D. • 17.12.2019
Antwort von Oliver Krischer BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 21.07.2020 (...) Wir sind darum der Meinung, dass die zusätzlichen Kosten für den CO2-Preis auch bei der/dem Vermieter*in liegen sollten, denn diese*r kann bestimmen, welche technische Ausstattung (bspw. Ölheizung, Wärmepumpe o.Ä.) die mietende Person nutzt. (...)