Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Klaus F. • 07.11.2009
Antwort von Bärbel Höhn BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 25.01.2010 (...) Möglichkeiten richten müssen. Alle Versuche alten Schrottreaktoren Laufzeitverlängerungen zu gewähren, stoßen auf unseren entschiedenen Widerstand. Um wenigstens einen Teil der externen Kosten der AKW zu internalisieren, wollen wir EU-weit Brennelementesteuer, eine unbeschränkte Haftung für mögliche Atomunfälle und die Einrichtung von staatlich kontrollierten Fonds zur Deckung von Abriss- und Endlagerkosten erreichen. (...)
Frage von Klaus F. • 07.11.2009
Antwort von Claudia Roth BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 03.09.2013 (...) wie Sie vielleicht wissen, steigt Deutschland spätestens im Jahr 2022 aus der Atomenergie komplett aus. Dass die Grünen beim Zustandekommen dieser Entscheidung eine Vorreiterrolle gespielt haben, ist allgemein bekannt. (...)
Frage von Klaus F. • 07.11.2009
Antwort von Valerie Wilms BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 09.11.2009 (...) Von der inhaltlichen Seite sind wir natürlich nicht damit einverstanden, Atomkraftwerke zu bauen - und Sie können sich sicher sein, dass wir uns zu Wort melden werden, wenn die Baupläne konkretisiert werden. Vor allem dann, wenn das Atomkraftwerk in der Nähe der deutschen Grenze errichtet werden soll. (...)
Frage von Reinhard T. • 06.11.2009
Antwort von Norbert Röttgen CDU • 10.11.2009 Sehr geehrter Herr Tümmel,
Frage von Reinhard T. • 06.11.2009
Antwort von Sigmar Gabriel SPD • 26.07.2010 (...) Der unter rot-grün ausgehandelte Atomkonsens, der das Ausstiegsszenario festlegt, wird nun von der Atomindustrie einseitig aufgekündigt. Da wird die SPD ein Wort mitreden. (...)
Frage von Reinhard T. • 05.11.2009
Antwort von Bernd Neumann CDU • 23.11.2009 Sehr geehrter Herr Tümmel,
vielen Dank für Ihre Frage über abgeordnetenwatch.de zum Thema Kernenergie. Gerne gebe ich Ihnen den genauen Wortlaut aus dem Koalitionsvertrag von CDU/CSU und FDP wieder: