Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Ramona G. • 21.05.2010
Antwort von Eva Bulling-Schröter Die Linke • 25.05.2010 (...) Dies ist in dieser Legislaturperiode mehrmals geschehen, auch zu Energiefragen. Dabei kam etwa der Sachverständigenrat für Umweltfragen der Bundesregierung zu dem Ergebnis, dass die Umstellung auf eine CO2-freie Energieversorgung bis 2050 auch ohne Laufzeitverlängerung technisch möglich und bezahlbar ist. Eine Laufzeitverlängerung für AKWs wäre sogar schädlich für den Umbau des Energiesystems auf 100 Prozent regenerative Energien. (...)
Frage von Ramona G. • 21.05.2010
Antwort von Christian Magerl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 16.06.2010 (...) Durch eine Laufzeitverlängerung steigt das Risiko auf alle Fälle und zwar sehr deutlich. Nach dem heutigen Stand würden alle deutschen Atomkraftwerke noch etwa 100 Jahre Gesamtbetriebszeit haben. (...)
Frage von Ramona G. • 21.05.2010
Antwort von Markus Söder CSU • 17.06.2010 (...) Konsequenter Klimaschutz erfordert, Energie einzusparen und die Energieeffizienz weiter zu erhöhen. (...) Die Kernenergie, die zu rund 60 Prozent den Strombedarf Bayerns deckt, ist auf absehbare Zeit nicht durch erneuerbare Energien zu ersetzen. (...)
Frage von Mona E. • 20.05.2010
Antwort von Jan Korte Die Linke • 10.06.2010 (...) Die Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken halte ich für eine schlechte Idee. Die Laufzeiten für Atomkraftwerke, die unter dem rot-grünen Atomkonsens vereinbart wurden, waren ja bereits ein Kompromiss zwischen Politik und Atomindustrie. Und die Atomindustrie konnte hier immer noch gut Geld verdienen. (...)
Frage von Mona E. • 20.05.2010
Antwort von Andrea Nahles SPD • 23.05.2010 Frage von Mona E. • 20.05.2010
Antwort von Sigmar Gabriel SPD • 07.10.2010 (...) Wie schon gesagt, halte ich davon gar nichts. Laufzeitverlängerungen sind der größte Bremsklotz für die Weiterentwicklung der Erneuerbaren Energien. Durch die Manifestierung bestehender Strukturen wird ganz bewusst für weitere Jahrzehnte ein fairer Wettbewerb auf dem Strommarkt verhindert. (...)