Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Sabrina T. • 05.02.2011
Antwort von Dorothea Steiner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 11.02.2011 (...) in Deutschland suchen gegenwärtig verschiedene Energieunternehmen nach sogenanntem unkonventionellem Erdgas. Als unkonventionelles Erdgas bezeichnet man Gas, das aus tiefen Gesteinsschichten wie Tonsteinen (shale-gas), Sandsteinen, Kalksteinen, Kohleflözen, Aquiferen und Gashydraten gewonnen werden kann. (...)
Frage von Franz S. • 03.02.2011
Antwort von Patrick Rapp CDU • 16.02.2011 (...) Ihre Anliegen und die Anliegen des BDM sind mir durch viele Gespräche mit Ihnen bekannt und es ist für mich Aufgabe, zusammen mit Ihnen, nach tragfähigen und nachhaltigen Lösungen zu suchen. Dies wird nur gelingen, wenn gemeinsam Lösungen angestrebt werden, die den sich ändernden Rahmenbedingungen gerecht werden und auch die Möglichkeit nach Kompromissen eröffnet ist. (...)
Frage von Friederike M. • 03.02.2011
Antwort von Frank Scheurell CDU • 04.02.2011 (...) In einem Abkommen haben sich Deutschland und Tschechien deswegen 2006 zu Maßnahmen zur Sanierung der Elbe als Schifffahrtsweg verständigt. In Deutschland sollen dazu insbesondere die beim Hochwasser 2002 beschädigten wasserbaulichen Anlagen instand gesetzt werden. (...)
Frage von Holm D. • 03.02.2011
Antwort von Gerry Kley FDP • 04.02.2011 (...) die Auenwälder stehen beispielhaft für eine Politik, die die zunehmende Vernässung der Region zum Ziel hat. Darin eingepasst sind Gräben, die eher eine Biotop-, denn Entwässerungsfunktion haben. (...)
Frage von Elmar W. • 03.02.2011
Antwort von Marcel Schwehr CDU • 17.03.2011 (...) es drängt sich mir eine Gegenfrage auf: Warum nur hat die Damalige Rot-Grüne BundesrRot-Grüne Bundesregierung 10jähriges Moratorium verhängt und damit die weitere Erkundung gestoppt? (...)
Frage von Sandra N. • 03.02.2011
Antwort von Olaf Böttger CDU • 04.02.2011 (...) Dennoch gibt es leider immer wieder negative Zwischenfälle. Daher werden zu Recht mehr Informationen über Qualitätshinweise von Lebensmitteln und mehr Transparenz über die Aktivitäten der amtlichen Lebensmittelüberwachung gefordert. Diese Wünsche zu erfüllen ist eines der anspruchsvollsten Ziele moderner Verbraucherpolitik und kann mithilfe des Smiley-Systems nach dänischem Vorbild erreicht werden. (...)