Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Herbert S. • 11.02.2011
Antwort von Herbert Mertin FDP • 18.02.2011 (...) Menschen benötigen aber elektrischen Strom, wenn Sie eine Lampe oder ein Gerät einschalten, auch wenn draußen gerade kein Wind weht, oder die Sonne nicht scheint. (...) Die deutschen Kernanlagen gehören weltweit zu den sichersten Anlagen überhaupt. (...)
Frage von Herbert S. • 11.02.2011
Antwort von Andreas Biebricher CDU • 25.03.2011 (...) Die schrecklichen Ereignisse in Japan haben allerdings eine neue Lage eintreten lassen, die so nicht erwartet werden konnte. Meines Erachtens hat die Bundeskanzlerin daher zurecht eine Aussetzung der Laufzeitverlängerung verhängt, um eine eingehende Sicherheitsanalyse deutscher Kernkraftwerke durchzuführen. Auch der Abschaltung der sieben ältesten Kraftwerke stimme ich zu. (...)
Frage von Bianca W. • 10.02.2011
Antwort von Katharina Fegebank BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 17.02.2011 (...) Allerdings müssen wir leider erkennen, dass es derzeit keine politische und auch keine gesellschaftliche Mehrheit gegen die Elbvertiefung gibt. Wir wollen aber die ökologische Situation der Elbe weiter stärken und sicher auch mit der SPD darüber streiten müssen, dass die Hafeninvestitionen nicht ausschließlich aus Steuergeldern finanziert werden, sondern dass beispielsweise beim Bau neuer Terminals private Investoren mit in die Verantwortung gezogen werden. Dafür braucht es starke Grüne und deshalb wollen wir Hamburg nicht der SPD allein überlassen. (...)
Frage von Mirco B. • 10.02.2011
Antwort ausstehend von Olaf Scholz SPD Frage von Mirco B. • 10.02.2011
Antwort von Linda Heitmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 11.02.2011 (...) Ihren Eindruck, dass wir das Unternehmen dafür öffentlich nicht kritisieren würden, kann ich nicht bestätigen. Sowohl bei öffentlichen Veranstaltungen und Kundgebungen, als auch in Bürgerschaftsdebatten gehen wir GRÜNE immer wieder auf Distanz zu Vattenfall und machen uns stark für Alternativen zu den großen Konzernen. Auch die Gründung unseres neuen des städtischen Energieversorgers HAMBURG ENERGIE war dabei einwichtiger und sichtbarer Schritt. (...)
Frage von Mirco B. • 10.02.2011
Antwort von Anja Hajduk BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 19.02.2011 (...) Die Netze müssen zurück in den öffentlichen Besitz, und zwar mehr als nur 25,1 Prozent wie von der SPD gefordert. Wir GRÜNE wollen nämlich echte Gestaltungsmöglichkeiten im Sinne aller Verbraucher und des Klimaschutzes und werden uns weiterhin für dieses Ziel stark machen. (...)