Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Gerhard R. • 13.07.2016
Antwort von Ulrike Gote BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 17.08.2016 (...) Wir Landtagsgrünen stellen die Rechtsgrundlagen der Staatsleistungen nicht grundsätzlich in Frage, sondern suchen Wege, wie der Verfassungsauftrag zur Ablösung endlich umgesetzt werden kann, um die notwendige Entflechtung der finanzrechtlichen Beziehungen zwischen Staat und Kirche voran zu bringen. Das aus der Weimarer Reichsverfassung von 1919 unverändert in das Bonner Grundgesetz von 1949 inkorporierte Ablösegebot ist zwar nicht durch Fristen festgelegt, es ist aber doch zwingend. (...)
Frage von Sigrid M. • 13.07.2016
Antwort von Wolfgang Schäuble CDU • 18.07.2016 Frage von Juergen V. • 12.07.2016
Antwort von Ralph Brinkhaus CDU • 19.07.2016 (...) Die Ergebnisse der Stresstests 2016 werden spätestens zum 3. Quartal 2016 erwartet. (...)
Frage von Gerhard R. • 12.07.2016
Antwort von Renate Künast BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 10.08.2016 (...) Da die Festlegung von Kostenbefreiungen ebenso wie die Verhandlung über sog. Staatskirchenverträge mit Religionsgemeinschaften in der Kompetenz der Bundesländer liegt, sehe ich keinen bundespolitischen Handlungsbedarf. Auch eine Abschaffung des Status der Körperschaft öffentlichen Rechts für Religionsgemeinschaften steht für uns derzeit nicht zur Debatte und wäre auch nur im Wege einer Verfassungsänderung, also allenfalls mittel- bis langfristig möglich. (...)
Frage von Benjamin P. • 10.07.2016
Antwort von Lothar Binding SPD • 20.07.2016 (...) Zu 2c) Insbesondere das in 2015 verabschiedete Kleinanlegerschutzgesetz stellte die Regulierung des Grauen Kapitalmarktes auf eine neue Grundlage. Mit dem Kleinanlegerschutzgesetz bekommt die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) erstmals ein Mandat für den kollektiven Verbraucherschutz. Damit kann sie gezielt Missstände auf dem Markt bekämpfen. (...)
Frage von Sigrid M. • 06.07.2016
Antwort von Wolfgang Schäuble CDU • 18.07.2016