Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Andreas B. • 05.12.2016
Antwort von Alexander Radwan CSU • 07.12.2016 (...) Aus Steuergeldern werden den Krankenkassen in diesem Fall monatlich 90 Euro als Beitrag gezahlt. Da die tatsächlichen Kosten für die Versorgung der Flüchtlinge voraussichtlich höher liegen, hat das Bundeskabinett am 3. August entschieden, zur Deckung dieser Finanzierungslücke einmalig eine Milliarde Euro aus der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds an die Krankenkassen zu verteilen (die weiteren von Ihnen angesprochenen 500 Millionen Euro aus der Entnahme werden zum Aufbau der Telematikinfrastruktur der Kassen bereitgestellt). (...)
Frage von Renate S. • 04.12.2016
Antwort von Alexandra Dinges-Dierig CDU • 13.01.2017 (...) Ich kann Ihre Forderung nach im Gesetz verankerten Regeln bezüglich der Auflösung von Bausparverträgen durchaus nachvollziehen. Fälle wie der Ihre haben sich in den letzten Monaten gehäuft, nachdem Tausende Bausparverträge durch die Vertragsseite der Bausparkassen aufgelöst wurden. (...)
Frage von Markus K. • 04.12.2016
Antwort von Olav Gutting CDU • 22.12.2016 (...) Was die Managergehälter betrifft, da habe ich auch so meine Bedenken. Mir will nicht unbedingt einleuchten, weshalb in Unternehmen Vorstandsboni gezahlt werden, obwohl der amtierende Vorstand für rückläufige Geschäftsentwicklungen die Verantwortung trägt. Diesen Fall haben wir in letzter Zeit leider des Häufigeren erleben müssen. (...)
Frage von Helmut E. • 02.12.2016
Antwort von Clemens Binninger CDU • 16.12.2016 (...) Das ist seine Aufgabe. Neben den Kosten für die Integration von Flüchtlingen gibt es noch weitere schwer abzuschätzende Faktoren in der künftigen Haushaltsplanung. Dazu gehören die steigende Belastung durch den Bundeszuschuss an die Rentenversicherung und der steigende Investitionsbedarf bei der Infrastruktur. (...)
Frage von Konrad S. • 30.11.2016
Antwort von Ralph Brinkhaus CDU • 15.12.2016 (...) Für die Einführung der Abgeltungssteuer gab es gute Gründe. Zum einen sollte ein attraktiver und international wettbewerbsfähiger Steuersatz für Kapitaleinkünfte erreicht und die Gewinnermittlung und Verlustverrechnung für Steuerzahler und die Steuerverwaltung vereinfacht werden. Zudem sollten eine einheitliche Besteuerung von Kapitaleinkommen und der pauschale Werbungskostenabzug für mehr Transparenz und weniger Gestaltungsanfälligkeit sorgen. (...)
Frage von Ulf D. • 26.11.2016
Antwort von Dagmar Freitag SPD • 28.11.2016 (...) Dieses Modell lehnt die SPD ab. Denn wir sind der Meinung, dass die wünschenswerte Gleichbehandlung von Frauen, deren Kinder vor und nach 1992 geboren wurden, eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist. Sie darf nicht alleine denjenigen aufgebürdet werden, die heute in die Rentenkasse einzahlen. (...)